Ein Soldat der ukrainischen Nationalgarde hat in einer Fabrik für Luft- und Raumfahrttechnik das Feuer auf seine Kameraden eröffnet und dabei fünf Menschen getötet. Wie das Innenministerium in Kiew am Donnerstag mitteilte, wurden bei dem Vorfall in der zentralukrainischen Stadt Dnipro fünf weitere Menschen verletzt. Der Schütze wurde demnach mehrere Stunden nach dem Vorfall festgenommen.
Der mit einer Schusswaffe vom Typ Kalaschnikow bewaffnete Schütze war nach der Tat geflohen. Bei einem Sondereinsatz zu seiner Ergreifung sei er schließlich festgenommen worden, erklärte Innenminister Denys Monastyrsky am Vormittag auf Facebook.
Dem Ministerium zufolge hatte der Soldat das Feuer in der Juschmasch-Fabrik in Dnipro gegen 03.40 Uhr (Ortszeit; 02.40 Uhr) eröffnet. Die Waffe war dem Schützen demnach unmittelbar vor Schichtbeginn ausgehändigt worden. Das Motiv des laut Innenministerium im Jahr 2001 geborenen und aus der Region Odessa stammenden Schützen war zunächst unklar.
Nicht der erste Vorfall mit tödlichen Schüssen auf Kameraden
In der Juschmasch-Fabrik werden laut Angaben auf ihrer Website Produkte aus den Bereichen Verteidigung, Luft- und Raumfahrt sowie Landwirtschaft hergestellt. Produziert werden demnach unter anderem Trägerraketen.
In der Ukraine ist es bereits in der Vergangenheit zu tödlichen Schüssen von Soldaten auf Kameraden gekommen. 2018 töteten zwei Armeeangehörige vier ihrer Kameraden im Osten des Landes. Generell gibt es in der Ukraine immer wieder Zwischenfälle mit Schusswaffen, die aus dem Konfliktgebiet im Osten des Landes stammen. Dort kämpfen seit 2014 prorussische Separatisten gegen die ukrainische Armee. Der Westen wirft Russland eine Unterstützung der russischen Separatisten vor, was der Kreml bestreitet.
Derzeit sorgen massive russische Truppenbewegungen entlang der ukrainischen Grenze für Unruhe in Kiew. Der Westen befürchtet einen möglichen Angriff Russlands auf das Nachbarland. Moskau weist jegliche Invasionspläne zurück, gibt aber zugleich an, sich selbst von der Ukraine und dem Westen „bedroht“ zu fühlen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Niederlande: Geheimdienst entlarvt zwei russische Diplomaten als Agenten
Der niederländische Geheimdienst hat in der russischen Botschaft zwei als Diplomaten getarnte Agenten entlarvt. Einer der Spione habe insbesondere High-Tech-Unternehmen im Visier gehabt. Die beiden Russen wurden nun des Landes verwiesen.
Selbe Kategorie

Frankreich: Vergewaltigungsvorwurf belastet neue Regierung
Frankreichs neuer Solidaritätsminister Abad steht im Verdacht, zwei Frauen vergewaltigt zu haben. Er weist die Vorwürfe zurück. Für Präsident Macron und seine kürzlich gebildete Regierung ist die Debatte ein Rückschlag zu Beginn der zweiten Amtszeit.

Ballermann: 13 Deutsche in Haft - auch Feuerwehrleute unter Tatverdächtigen
13 Touristen aus Deutschland sitzen in Palma de Mallorca wegen mutmaßlicher Brandstiftung in U-Haft. Laut Angaben der Stadt Münster befinden sich unter ihnen auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und ein Angestellter der Verwaltung.

Kriegsverbrecher in Kiew verurteilt – Selenskyj hält Rede in Davos
Ein russischer Soldat wurde in Kiew wegen Mordes an einem Zivilisten zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Kreml sucht nun nach Wegen, den Kriegsverbrecher zu retten. Präsident Selenskyj fordert derweil in Davos weitere Sanktionen gegen Russland.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.