Der griechische Geheimdienst (EYP) hat offenbar neben einflussreichen Persönlichkeiten auch hochrangige Generäle der griechischen Streitkräfte ausspioniert. Dies berichtete die lokale Tageszeitung Documento am Sonntag.
Die Spionage sei unter dem Vorwand getätigt worden, die nationale Sicherheit zu bewahren, heißt es darin. Zuvor waren neue Enthüllungen über einen großen Überwachungsskandal aufgetaucht.
Laut dem Bericht wurden unter anderem Konstantinos Floros (Generalstabschef), Charalambos Lalousis (Chef der Landstreitkräfte ) und Thodoris Lagios (Generaldirektor für Rüstung) abgehört. Zudem seien einflussreiche Geschäftsleute und Europaabgeordnete aus Griechenland betroffen.
Die Tageszeitung zitiert „zuverlässige Quellen“, wonach auch der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis in die illegalen Spionageaktionen verwickelt ist. Mitsotakis versuche nun, diese Tatsache zu verschleiern. Das Brisante: Als politischer EYP-Leiter besitzt Mitsotakis das Recht, den Zugang zu ermittlungsrelevanten Informationen zu öffnen – oder weiter verdeckt zu halten.
Die griechischen Oppositionsparteien machen Mitsotakis für den Skandal verantwortlich und fordern Neuwahlen. Der Fall wird von der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament verfolgt.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.

Frontex an griechischer Grenze - Ventilatoren gegen Flüchtlinge
Die Situation der Hilfesuchenden an der Grenze zu Griechenland ist weiterhin dramatisch. Frontex und griechische Grenztruppen verriegeln alle Fluchtwege. Sie setzen Wasserwerfer, Tränengas, Geschosse - und neuerdings auch Ventilatoren ein.

Coronavirus: Auf griechischen Inseln droht eine „humanitäre Katastrophe“
Die Lage der Migranten und Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze rückt wieder in den Fokus der EU. Die Ausbreitung des Coronavirus grassiert auch an der Grenze und nach Expertenwarnung droht dort eine „humanitäre Katastrophe“.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.