Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat den russischen Einmarsch in sein Land mit dem Vorgehen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs verglichen. „Russland hat die Ukraine in einer feigen und selbstmörderischen Weise angegriffen, wie Nazi-Deutschland es im Zweiten Weltkrieg getan hat“, sagte Selensky am Donnerstag in einem Briefing, das im Online-Netzwerk Facebook veröffentlicht wurde.
Selenskyj rief zudem die Ukrainer „mit Kampferfahrung“ auf, sich bei den Rekrutierungsstellen des Innenministeriums zu melden und sich den Verteidigungseinheiten anzuschließen.
Russland hatte am frühen Donnerstagmorgen einen Großangriff auf die Ukraine begonnen. In Odessa und in der Hauptstadt Kiew sowie in mehreren weiteren Städten waren Explosionen zu hören, wie Journalisten berichteten. Nach Angaben des ukrainischen Grenzschutzes drangen zudem russische Bodentruppen aus mehreren Richtungen in die Ukraine ein, unter anderem von Belarus und von der Krim aus. Die Regierung in Kiew verhängte das Kriegsrecht.
24 Feb. 2022

Selenskyj vergleicht Russlands Invasion mit Angriffen von Nazi-Deutschland
Ukraines Präsident Selenskyj hat in einer Erklärung die russische Invasion mit den Angriffen Nazi-Deutschlands im Zweiten Weltkrieg verglichen. Zudem rief Selenskyj alle Ukrainer mit Kampferfahrung auf, sich den Verteidigungseinheiten anzuschließen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Illegale Pushbacks in der Ägäis: Bundespolizei bei Einsatz gegen Migranten
Berichte, dass Griechenland nicht zimperlich gegen Migranten vorgeht, gibt es schon lange. Bei einem Einsatz, der später möglicherweise in einem illegalen Pushback der griechischen Küstenwache mündete, waren auch Bundespolizisten dabei.

EU-Finanzkommissarin fordert schärfere Kontrollen für Bezahl-Apps
Die EU-Finanzkommissarin Mairead McGuinness warnt vor Zahlungsdiensten wie Google Pay oder Alipay. Der Zahlungsverkehr sei wie eine „Goldgrube für Daten“. Aus diesem Grund seien eine schärfere Regulierung und europäische Alternativen erforderlich.
Selbe Kategorie

Österreich sucht nach Lösungen für den Lehrkräftemangel
Der Lehrkräftemangel macht auch dem österreichischen Bildungssystem zunehmend zu schaffen. Während das Bildungsministerium das Problem schwerpunktmäßig mithilfe von Quereinsteigern lösen will, loten die Bundesländer alternative Möglichkeiten aus.

Schweiz: Neonazi-Aufmarsch bei Konzert in Pfadfinderheim
Bei einem Konzert von Rechtsextremen in der Stadt Rüti im Schweizer Kanton Zürich fanden sich vor allem aus Deutschland angereiste Neonazis ein. Unter ihnen befanden sich hauptsächlich Kader der in Deutschland verbotenen Vereinigung „Blood & Honour“.

Bericht: Ethnie häufigster Diskriminierungsgrund in Österreichs Schulen
Laut dem IDB-Jahresbericht bleibt die ethnische Herkunft der häufigste Diskriminierungsgrund in österreichischen Bildungseinrichtungen. Häufig seien Vorfälle antimuslimisch motiviert. In allen gemeldeten Fällen kamen die Täter zudem straffrei davon.

General Schütt: Größte Gefahr durch Russland an Nordostflanke der NATO
Der Befehlshaber des Bundeswehr-Einsatzführungskommandos, Bernd Schütt, sieht die größte Gefahr für eine militärische Eskalation mit Russland an der Nordostflanke der NATO. Die militärische Zeitenwende erreicht die deutschen Truppen in Litauen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.