Wie Polizeibehörden erst jetzt mitteilten, wurde am 11. Mai ein 22-jähriger Rechtsextremist in der Slowakei wegen des Verdachts auf Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Straftaten verhaftet. Zuvor hatten Eurojust, Europol und die US-Bundesbehörde FBI bereits seit 2021 gegen den Mann ermittelt. Über den Fall berichtete am Donnerstag unter anderem die „Berliner Zeitung“.
Im Zusammenhang mit dem Tatverdacht wurden am Tag der Verhaftung auch in der Slowakei sowie am 23. Mai in der Tschechischen Republik Hausdurchsuchungen durchgeführt. Dabei wurden neben Computern und elektronischen Geräten unter anderem auch ein 3D-Drucker und gedruckte Waffenteile beschlagnahmt.
Gleichgesinnte mit Anleitungen zur Sabotage versorgt
Offenbar wollte der Anhänger und Förderer der „Alternativen Rechten“ und sogenannter weißer Nationalisten Waffen herstellen, um damit rechtsextremistisch motivierte Straftaten zu begehen.
Der Verdächtige soll zudem Anleitungen und Zeichnungen veröffentlicht und Gleichgesinnten zur Verfügung gestellt haben, die diesen helfen sollten, in Eigenregie Waffen, Sprengmittel und Minen für Terroranschläge herzustellen. Er soll darüber hinaus Tipps für Sabotageakte gegeben und zu solchen aufgerufen haben.
9 Juni 2022

Rechtsextremist wollte Waffen mit 3D-Drucker herstellen
Spektakuläre Verhaftung in der Slowakei: Ein 22-jähriger bereits einschlägig in Erscheinung getretener Rechtsextremist soll versucht haben, mit Teilen aus einem 3D-Drucker Waffen zusammenzubauen. Auch das FBI war in die Ermittlungen involviert.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Vier griechische Beamte nach Angriff auf Flüchtlinge auf Lesbos angeklagt
Nach einem Video, das in den sozialen Medien verbreitet wurde und Übergriffe auf Flüchtlinge zeigt, stehen drei griechische Grenzschutzbeamte und ein Polizist vor Gericht. Behörden ermitteln nun unter anderem wegen Körperverletzung und Folter.

Schweiz: Polizei löst Demonstrationen auf – Verfassungsschutz alarmiert
Auch in der Schweiz gab es am Wochenende Demos gegen die Corona-Politik. Dabei wurden nicht nur Hygieneregeln missachtet – die Polizei ging auch gegen Rechtsextreme vor. Der Verfassungsschutz in Deutschland warnt vor einem Ausnutzen der Proteste.

Waffenfund in Österreich – BKA seit Oktober an Ermittlungen beteiligt
Der mutmaßliche Kopf des in Österreich aufgeflogenen rechtsextremen Netzwerks, das mit Drogenhandel Waffen beschafft haben soll, ist seit Jahrzehnten als Neonazi bekannt. Das Bundeskriminalamt ist seit Oktober über die Ermittlungen informiert.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.