
Rechtsextremist wollte Waffen mit 3D-Drucker herstellen
Spektakuläre Verhaftung in der Slowakei: Ein 22-jähriger bereits einschlägig in Erscheinung getretener Rechtsextremist soll versucht haben, mit Teilen aus einem 3D-Drucker Waffen zusammenzubauen. Auch das FBI war in die Ermittlungen involviert.

Straßburger Universität legt Verbindung zu Nazi-Kriegsverbrechen offen
Die Straßburger Universität hat ihre Verbindungen zu den Verbrechen der Nazis während der deutschen Besetzung in einem Bericht offengelegt. Die medizinische Fakultät wurde demnach für Kriegsverbrechen und Menschenversuche an KZ-Häftlingen genutzt.

Vier Festnahmen bei bundesweiten Razzien gegen Rechtsextreme
Es ist ein großer Schlag gegen die rechtsextreme Szene: Seit dem Morgen laufen Durchsuchungen in elf Bundesländern. 50 Personen werden der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung beschuldigt. Im Zentrum steht eine Eisenacher Kampfsportgruppe.

Mobit Thüringen warnt: Ukraine-Demos könnten Rechtsextreme anziehen
Die extreme Rechte in Deutschland solidarisiert sich zunehmend mit gleichgesinnten Akteuren in der Ukraine. Der Verein „Mobit“ warnt, Neonazis könnten versuchen, Solidaritätskundgebungen anlässlich des russischen Angriffs zu unterwandern.

Wallace: Umgang mit Russland wie Appeasement-Politik gegenüber Nazis
Der britische Verteidigungsminister Wallace hat den Umgang des Westens mit Russland mit der Appeasement-Politik gegenüber Nazi-Deutschland verglichen. Eine russische Invasion sei zwar nicht sicher, dennoch liege „ein Hauch von München“ in der Luft.

Stiftung: Historiker soll Quellen zum Leben von Alfried Krupp recherchieren
Der letzte Krupp-Alleininhaber Alfried Krupp war in den Nürnberger Prozessen unter anderem wegen Sklavenarbeit verurteilt worden. Die Krupp-Stiftung möchte nun dessen Verhältnis zu den Nazis gemeinsam mit einem Historiker untersuchen.

Opern-Spielstätte auf Nazi-Gelände sorgt weiterhin für heftige Kritik
Die Nürnberger Kongresshalle sollte die Macht der Nazi-Führung demonstrieren. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges kam der Bau zum Erliegen. Nun könnte dort vorübergehend ein Konzerthaus entstehen. Die Entscheidung soll demnächst fallen.

Mölln gedenkt der Opfer des rassistischen Brandanschlages von 1992
Die Stadt Mölln gedenkt am Dienstagabend der Opfer des rassistischen Brandanschlages vom 23. November. Damals starben drei Türkinnen, darunter zwei Kinder. Beide für die Tat verantwortliche Neonazis sind längst wieder aus ihrer Haft entlassen.

Nazi-Propagandaminister Goebbels immer noch Ehrenbürger der Stadt Potsdam
Potsdam hatte einige bekannte Nazis als Ehrenbürger, deren Bürgerschaften posthum aberkannt wurden. Dazu gehörten etwa Adolf Hitler oder Hermann Göring. Propagandaminister Joseph Goebbels konnte aber offenbar die Ehrung bis heute behalten.
Ausgewählte Nachrichten

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten