Nach dem Stopp eines Abschiebeflugs nach Ruanda infolge eines Urteils aus Straßburg will sich Großbritannien teilweise von den Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) lossagen. Ein am Mittwoch erwarteter Gesetzentwurf sieht laut Justizminister Dominic Raab die Umgehung des EGMR in bestimmten Fällen vor. Auch die Abschiebung verurteilter Ausländer soll dadurch erleichtert werden. Einen vollständigen Rückzug Großbritanniens aus der Rechtssprechung des EGMR schloss Raab indes aus.
„Diese Erklärung der Rechte wird unsere britische Tradition der Freiheit stärken und gleichzeitig eine gesunde Dosis gesunden Menschenverstandes in das System einfließen lassen“, sagte Raab dem Sender „Sky News“. Die Meinungsfreiheit würde so gestärkt und die Behörden in die Lage versetzt, „mehr ausländische Kriminelle auszuweisen und die Öffentlichkeit besser vor gefährlichen Kriminellen zu schützen“.
Londons Ruanda-Pläne durch EGMR-Eingreifen gestoppt
Die britische Regierung war in der vergangenen Woche mit ihrem Vorhaben, irregulär nach Großbritannien gekommene Asylsuchende nach Ruanda zu bringen, vorerst gescheitert. Die Ausweisung der ursprünglich 130 für den ersten derartigen Abschiebeflug vorgesehenen Asylbewerber war nach und nach durch rechtliche Anfechtungen aus Menschenrechtsgründen unterbunden worden.
Die letzten verbliebenen noch abzuschiebenden Menschen wurden dann im letzten Moment durch ein Eingreifen des Straßburger EGMR vor der Verbringung bewahrt. Die Richter entschieden, dass die britische Justiz die Rechtmäßigkeit der Abschiebungen noch im Detail prüfen muss. Die britische Regierung reagierte erbost und sprach von einer „politisch motivierten“ Entscheidung.
London will das britische Menschenrechtsgesetz reformieren
Die Darstellung, die Entscheidung des europäischen Gerichts habe eine politische Dimension, passt in Londons Darstellung einer Bedrohung der britischen Souveränität durch europäische Institutionen. Allerdings gehört der EGMR nicht zur Europäischen Union, aus der Großbritannien ausgetreten ist. Der Gerichtshof ist das Justizorgan des Europarats und überwacht die Einhaltung der Europäischen Menschenrechtskonvention, die Großbritannien 1950 mitverfasst hatte.
London will nun das britische Menschenrechtsgesetz, das bislang auf der Europäischen Konvention für Menschenrechte beruht, ändern. Die oppositionelle Labour-Partei sowie Organisationen wie Amnesty International kritisierten die Pläne scharf.
Mit Ruanda hatte London ein Abkommen geschlossen, das vorsieht, gegen Geld Asylsuchende in dem ostafrikanischen Land unterzubringen. Dadurch sollen andere Flüchtlinge davon abgeschreckt werden, die Überfahrt über den Ärmelkanal nach Großbritannien zu versuchen. Menschenrechtsaktivisten, Kirchen und die UNO kritisieren dieses Vorgehen scharf.
22 Juni 2022

Nach Ruanda-Urteil: Großbritannien sagt sich teilweise vom EGMR los
Nach dem Stopp eines Abschiebeflugs nach Ruanda infolge eines EGMR-Urteils will sich Großbritannien teilweise von den Straßburger Entscheidungen lossagen. Einen vollständigen Rückzug aus dem Überprüfungssystem schloss Justizminister Raab jedoch aus.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Sanofi: Corona-Impfstoff wird weniger als zehn Euro pro Impfdosis kosten
Die Pharmakonzerne Sanofi und GSK wollen mit staatlicher Unterstützung einen Corona-Impfstoff auf den Markt bringen, der weniger als zehn Euro pro Dosis kosten soll. Der Konkurrent AstraZeneca hingegen will für nur 2,50 Euro produzieren.

London verhaftet 22-Jährigen aus NRW wegen Terrorverdachts
Ein 22-jähriger Mann aus Nordrhein-Westfalen sitzt in London in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, in fünf Fällen terroristische Propaganda-Videos verbreitet zu haben. Außerdem steht er im Verdacht, einer Daesh-Gruppe aus Ratingen anzugehören.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.