Bremer Bamf-Affäre: Gerichtsverfahren soll demnächst beginnen
Das Gerichtsverfahren gegen die Leiterin der Bamf-Außenstelle in Bremen soll noch im ersten Halbjahr beginnen. Wegen vermeintlicher Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Asylbescheiden war der Schutzstatus einiger Ausländer widerrufen worden.
„Corona-Diktatur“ und „Rückführungspatenschaften“ Unwörter des Jahres 2020
Corona reicht in alle Lebensbereiche und bringt sprachliche Auswüchse mit sich. Wie schon beim „Wort des Jahres“ spielt es beim „Unwort“ eine Rolle. Auch bei anderen Themen wird bei der Wortwahl daneben gegriffen. Eine Jury will dem gerecht werden.
Fast 1600 minderjährige Flüchtlinge bundesweit vermisst
In Deutschland gelten rund 1600 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als vermisst. Die meisten von ihnen stammen aus Afghanistan, Marokko, Algerien und Syrien. Das Kinderhilfswerk fordert von deutschen Behörden mehr Engagement bei der Aufklärung.
Camp Lipa: Bundesregierung gegen Aufnahme von Migranten aus Bosnien
Deutschland will laut dem Bundesinnenministerium keine Flüchtlinge aus Bosnien aufnehmen. SPD-Fraktionsvize Post hatte sich für eine Übernahme der Schutzsuchenden eingesetzt. Die UN-Organisation für Migration warnt vor einer desolaten Lage im Camp.
Flüchtlingsmisere in Bosnien: Hat Europas Politik versagt?
Hunderte Flüchtlinge und Migranten sind in Bosnien ohne winterfestes Obdach. Keine Kommune will sie aufnehmen. Die Grenzen zur EU sind für sie geschlossen. Die meisten Geflüchteten sind aus Protest in einen Hungerstreik getreten. Wohin mit ihnen?
Asylablehnungen für Afghanen: Gerichte heben tausende BAMF-Bescheide auf
Afghanische Asylbewerber klagten gegen ablehnende Asylentscheidungen des BAMF – in rund 59 Prozent der Fälle mit Erfolg. Die Verwaltungsgerichte haben in den ersten neun Monaten des Jahres 5644 Asylablehnungen wieder aufgehoben.
Pushbacks: Illegale Abschiebungen in der EU gang und gäbe
Illegale Kettenabschiebungen, Pushbacks durch Frontex und Griechenland – völkerrechtswidrige Zurückweisungen von Geflüchteten sind in EU-Ländern mittlerweile eine gängige Praxis. NGOs berichten zudem immer wieder von Gewaltanwendung durch Behörden.
„Pushbacks“ von Frontex und Athen: EU-Kommission fordert Aufklärung
Die EU-Kommission zeigt sich besorgt über „Pushbacks“ von Migranten durch griechische Behörden und Frontex. Derartige Vorgehen seien nach internationalem Recht illegal. Dabei beruft sich die EU auf die Angaben Betroffener sowie auf Videoaufnahmen.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten