
Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.

Menschenrechtsinstitut: Gewalt gegen Frauen „weit verbreitet“
Jede dritte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erlebt. Geschlechtsspezifische Gewalt zu bekämpfen, müsse daher ein „zentrales Anliegen“ von Bund und Ländern sein, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte.

Athen verbreitet Fotos von misshandelten Geflüchteten – Kritik aus Ankara
Der türkische Vize-Innenminister Çataklı hat auf die Vorwürfe des griechischen Einwanderungsministers Mitarachi scharf reagiert. Athen lenke durch „Manipulationen und Betrug“ von den griechischen Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten ab.

Ankara zeigt sich besorgt über UN-Bericht zu Uiguren-Verfolgung in China
Nach der Veröffentlichung des UN-Berichts über die Diskriminierung von Uiguren in China werden weltweit Proteste laut. Der türkische Außenamtssprecher Bilgiç betont die Erwartungen Ankaras in Bezug auf das Wohlergehen der Uiguren.

UN-Bericht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Xinjiang
Die UN prangern „schwere Menschenrechtsverletzungen“ in der Uiguren-Region Xinjiang an und sehen Hinweise auf „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. China weist den UN-Bericht zurück. Das Auswärtige Amt fordert indes die Freilassung der Inhaftierten.

Bericht: Facebook weiterhin anfällig für Wahlmanipulation
Die NGO Global Witness hat Facebook vorgeworfen, der Desinformation auf der Plattform nicht Herr zu werden. Zu Testzwecken habe die Gruppe Facebook fünf falsche Anzeigen zur bevorstehenden Wahl in Brasilien übermittelt. Alle seien angenommen worden.

„Willkür in Haftzentren“: Kritik an Litauen wegen Umgangs mit Flüchtlingen
Einen brutalen Umgang mit Flüchtlingen unterschiedlicher Nationalitäten in Haftzentren werfen Menschenrechtler Litauen vor. Während Ukraine-Flüchtlinge bevorzugt behandelt würden, käme es sogar zu Folter gegenüber Schutzsuchenden aus Drittländern.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.