Mitglieder humanitärer Organisationen und andere Aktivisten haben am Samstag auf der griechischen Insel Lesbos gegen den Umgang der Küstenwache und der europäischen Grenzschutzagentur (Frontex) mit Migranten demonstriert. Sie warfen den Behörden vor, Menschen illegalerweise nach Türkiye zurückzudrängen. „Pushbacks (Zurückdrängungen) töten Menschen“ und „Verbrennt die Grenzen“ (burn borders), hieß es unter anderem auf Transparenten. Der Protestzug zog friedlich den Hafen des Hauptortes von Lesbos entlang, wie der staatliche Rundfunk und örtliche Medien berichteten.
Hilfsorganisationen kritisieren seit Jahren, Athen dränge systematisch Migranten zurück nach Türkiye. Auch Recherchen und Medienberichte zu solchen sogenannten Pushbacks gibt es immer wieder, die entsprechende Vorwürfe bestätigen.
Athen beruft sich darauf, die eigene Landesgrenze und damit auch die EU-Außengrenze zu schützen. „Erste Priorität ist der Schutz von Menschenleben - stets unter Einhaltung internationalen Rechts“, hatte Giannis Plakiotakis, als Minister zuständig für die Küstenwache, am Vortag laut gesagt. In den vergangenen Jahren seien in der Ägäis von der Küstenwache zehntausende Menschen gerettet worden, fügte er hinzu.
2 Juli 2022

Griechenland: Aktivisten demonstrieren gegen Pushbacks von Migranten
NGOs und Aktivisten haben auf der griechischen Insel Lesbos gegen Pushbacks von Migranten demonstriert. Sie kritisieren die Behörden des Landes und die europäische Grenzschutzagentur. Diesen wird vorgeworfen, Flüchtlinge systematisch zurückzudrängen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Hartes Eingreifen: Griechische Polizei setzt Tränengas gegen Migranten ein
An der griechischen Grenze spitzt sich die Lage zu. Inzwischen sollen dort Tausende von Migranten warten. Griechische Sicherheitskräfte gehen jedoch gegen die Einreisewilligen mit aller Härte vor – auch Küstenwache und Marine sind im Einsatz.

Frontex an griechischer Grenze - Ventilatoren gegen Flüchtlinge
Die Situation der Hilfesuchenden an der Grenze zu Griechenland ist weiterhin dramatisch. Frontex und griechische Grenztruppen verriegeln alle Fluchtwege. Sie setzen Wasserwerfer, Tränengas, Geschosse - und neuerdings auch Ventilatoren ein.

Coronavirus: Auf griechischen Inseln droht eine „humanitäre Katastrophe“
Die Lage der Migranten und Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze rückt wieder in den Fokus der EU. Die Ausbreitung des Coronavirus grassiert auch an der Grenze und nach Expertenwarnung droht dort eine „humanitäre Katastrophe“.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.

Koranschändung in Schweden: Fotojournalist kritisiert Polizei nach Attacke
Vor der Koranverbrennung in Schweden war ein türkischer Fotojournalist Opfer eines Angriffs geworden. Der Täter soll aus dem Umfeld des Rechtsextremisten Paludan stammen. Doch die Polizei ließ ihn offenbar kurz nach der Festnahme wieder frei.

Umstrittene Weinreise: EU-Parlament verweigert Auskunft über Metsola
Die EU-Präsidentin Metsola soll mit ihrem Mann auf Kosten einer Weinbruderschaft in einem Fünf-Sterne-Hotel übernachtet haben. Mit den Details zu der umstrittenen Reise hält sich das EU-Parlament bedeckt, auch die Kosten sind nicht bekannt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.