Mit ungewöhnlich deutlichen Worten hat die anglikanische Kirche die Pläne der britischen Regierung kritisiert, illegal ins Land gelangte Migranten künftig nach Ruanda zu bringen. Das zwischen beiden Ländern geschlossene Abkommen sei Anlass für „ernsthafte ethische Fragen“, sagte am Sonntag der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby. Großbritannien dürfe seine Verantwortung „nicht als Unterauftrag auslagern“, fügte das religiöse Oberhaupt der Church of England in seiner Osterpredigt hinzu.
Die geplante „Versendung“ der Betroffenen widerspreche „christlichen Werten“, sagte Welby weiter. Es sei das „Gegenteil der Natur Gottes.“ Das Abkommen mit Ruanda war zuvor bereits von der UNO, Menschenrechtsaktivisten und Flüchtlingshelfern scharf kritisiert worden.
Das umstrittene Abkommen war am Donnerstag vom britischen Premierminister Boris Johnson und der Regierung in Kigali verkündet worden. Ruanda soll demnach den Migranten und Asylbewerbern legale Aufenthaltsmöglichkeiten anbieten. Jeder Migrant, der illegal nach Großbritannien gelange, „kann nun nach Ruanda umgesiedelt werden“, sagte Johnson. Das ostafrikanische Land habe die Kapazitäten, „zehntausende Menschen in den kommenden Jahren“ aufzunehmen.
Johnson bezeichnete Ruanda als „eines der sichersten Länder der Welt“, das globale Anerkennung dafür genieße, Einwanderer „willkommen zu heißen und zu integrieren“. Nach Angaben von Beobachtern ist die Menschenrechtslage in dem ostafrikanischen Land allerdings alles andere als vorbildlich.
17 Apr. 2022

Anglikanische Kirche übt scharfe Kritik an Johnsons Ruanda-Plänen
Die anglikanische Kirche kritisiert die Pläne des britischen Premierministers Johnson, illegal eingereiste Hilfesuchende nach Ruanda abzuschieben. Das Vorhaben sei Anlass für „ernsthafte ethische Fragen“, so der Erzbischof von Canterbury.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Frontex an griechischer Grenze - Ventilatoren gegen Flüchtlinge
Die Situation der Hilfesuchenden an der Grenze zu Griechenland ist weiterhin dramatisch. Frontex und griechische Grenztruppen verriegeln alle Fluchtwege. Sie setzen Wasserwerfer, Tränengas, Geschosse - und neuerdings auch Ventilatoren ein.
Selbe Kategorie

Gegen die Energiekrise: Ukraine will schwimmende Kraftwerke aus Türkiye
Das türkische Unternehmen Karpowership und das ukrainische Unternehmen ECU wollen gemeinsam die Energiekrise im Kriegsland lindern. Mit schwimmenden Kraftwerken soll genug Strom für mehr als eine Million Haushalte produziert werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.