Pfarrer über Rassismus: Wir brauchen echten Kulturwandel in der Kirche
Im TRT Deutsch-Interview fordert der Pfarrer Thillainathan mit Blick auf das Thema Rassismus auch als Betroffener einen Kulturwandel in der Kirche. Islamophobie, Antisemitismus und Rassismus seien „verschiedene Spielarten des gleichen Problems“.
Bischof Ackermann zu Missbrauch: Kirche steht „schmerzlicher Prozess“ bevor
Die Aufarbeitung von sexuellen Missbrauchsfällen wird die katholische Kirche in Deutschland nach Einschätzung von Bischof Ackermann noch lange beschäftigen. Dass dabei offene Kritik nicht immer willkommen ist, zeigt ein aktueller Fall aus Köln.
Pressegespräch zu Missbrauch im Erzbistum Köln abgebrochen
Das Erzbistum Köln hat kurzerhand ein Gespräch mit Journalisten über das von Kardinal Woelki zurückgehaltene Missbrauchsgutachten abgebrochen. Der Grund: Die Pressevertreter waren nicht bereit, eine Vertraulichkeitsvereinbarung zu unterzeichnen.
Österreich: Katholische Organisation kritisiert Gesetz gegen Extremismus
Die Österreich-Sektion der katholischen Friedensbewegung „Pax Christi“ hat den jüngsten Gesetzentwurf zum Verbot des „politischen Islams“ verurteilt. Schließlich habe „jede Religion auch eine soziale Botschaft und damit eine politische Dimension“.
Pfarrer in Bayern: Christen dürfen Migranten ertrinken lassen
Ein Pfarrer in Bayern spricht sich gegen Seenotrettung aus und erntet dafür heftigen Widerspruch. Sein Argument: Die Flüchtlinge wünschten sich ein besseres Leben – das verpflichte Christen aber nicht „ethisch zu entsprechender Erfüllungshilfe“.
Vatikan: Geopolitik-Expertin wegen Veruntreuung festgenommen
Im Vatikan wurde eine Expertin für Geopolitik aufgrund von fragwürdigen Geldern festgenommen. Die Frau soll im engen Kontakt mit Kardinal Angelo Becciu gestanden haben. Der Geistliche wurde vom Papst beschuldigt, Vatikangelder veruntreut zu haben.
Zentralkomitee der Katholiken: Zugang für Frauen zu allen Kirchenämtern
Laut der Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken sollte die Kirche Frauen als gleichwertige Mitglieder behandeln. Für alle Getauften und Gefirmten müsse die „gleichberechtigte Zugangsmöglichkeit zu allen Ämtern“ gelten.
Seoul: Tausende Mitglieder protestantischer Gemeinde unter Quarantäne
In der südkoreanischen Hauptstadt Seoul sind rund 3400 Mitglieder einer umstrittenen protestantischen Gemeinde unter Quarantäne gestellt worden. Der Pastor der Kirche behauptet, die Regierung wolle mit der Maßnahme unliebsame Kritiker bekämpfen.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten
Mit unserem Newsletter erhalten Sie alle wichtigen Nachrichten