Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat nach eigenen Angaben seit Jahresbeginn „mehrere Hundert Fälle“ von mutmaßlichen Pushbacks in der Ägäis registriert. „Wir erwarten, dass die griechischen Behörden diese Vorfälle untersuchen“, sagte die UNHCR-Repräsentantin in Griechenland, Mireille Girard, laut einem „Spiegel“-Bericht von Samstag. In allen Fällen lägen der Organisation eigene Informationen vor, die auf illegale Pushbacks an Land oder auf See hindeuten.
Die entsprechenden Hinweise seien den Behörden übergeben worden. Der „Spiegel“ hat seit Juni 2020 in gemeinsamen Recherchen mit „Report Mainz“ und der Rechercheorganisation Lighthouse Reports aufgezeigt, dass die griechische Küstenwache Flüchtlingsboote in der Ägäis stoppt, den Motor der Schlauchboote demoliert und die Menschen in türkischen Gewässern zurücklässt.
Diese illegale Zurückweisung von Asylbewerbern, sogenannte Pushbacks, verstoßen gegen europäisches und internationales Recht. Wegen der Vorwürfe der illegalen Zurückweisung von Migranten steht auch die EU-Grenzschutzbehörde Frontex massiv unter Druck.
28 März 2021

Ägäis: UNHCR registriert „mehrere Hundert Fälle“ illegaler Pushbacks
Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR hat in der Ägäis „mehrere Hundert Fälle“ von mutmaßlichen Pushbacks durch Griechenland registriert. Laut „Spiegel“-Recherchen liegen der Organisation eigene Hinweise vor, die sie den Behörden übergeben haben.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Zugunfall in Griechenland: Mitsotakis bittet Opfer-Angehörige um Verzeihung
Griechenlands Regierungschef Mitsotakis hat die Angehörigen der Opfer des schweren Zugunglücks um Entschuldigung gebeten. So ein Unglück dürfe im Jahr 2023 nicht passieren. Zuvor hatten erneut Tausende Menschen gegen Versäumnisse protestiert.

Zugunglück in Griechenland: Kritik am staatlichen Eisenbahnunternehmen
Nach dem schweren Zugunglück in Griechenland hagelt es heftige Kritik. Insbesondere das staatliche Eisenbahnunternehmen OSE steht im Mittelpunkt. Eisenbahngewerkschaftler hätten längst vor Unfällen gewarnt, heißt es in Medienberichten.
Selbe Kategorie

EU-Kommission: Großteil ausländischer Firmen weiterhin in Russland tätig
Trotz des Ukraine-Krieges haben nur etwa 40 Prozent der europäischen Investoren Russland verlassen. „Jedes europäische Unternehmen, das weiterhin Gewinne in Russland macht, unterstützt die putinsche Kriegsmaschinerie“, so ein Europaabgeordneter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.