Mit mehr Bundesförderung soll die Produktion großer Serien wie Netflix-Erfolg „Das Damengambit“ verstärkt nach Deutschland gelockt werden. Nach einer neu gefassten Richtlinie kann mit bis zu zehn Millionen Euro künftig ein Viertel der in Deutschland entstehenden Kosten durch Bundesmittel abgedeckt werden.
„In Deutschland produzierte Serien sind weltweit erfolgreich. Sie stehen für authentische, fesselnde Stoffe, großartige Talente und innovative Erzählformen“, sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Die Förderhöchstsumme des German Motion Picture Fund sei von vier auf zehn Millionen Euro erhöht worden, „um auch für hochbudgetierte Serien einen attraktiven Produktionsstandort bieten zu können“.
Voraussetzung sei, dass die Produktion eine besondere deutsche oder europäische Prägung nachweisen könne. Die CDU-Politikerin zeigte sich zuversichtlich, so „auch große Serienproduktionen und mit ihnen Talente und Kreative in Deutschland zu halten“.
Die besondere deutsche oder europäische Prägung will der Bund durch einen „kulturellen Eigenschaftstest“ sicherstellen. Ziel ist, teure Serien wie etwa die Netflix-Serie „1899“ der „Dark“-Macher in Deutschland zu halten oder hierher zu holen.
dpa
Ähnliche Nachrichten

60 Jahre Anwerbeabkommen: Fleisch im Fladenbrot – Die Geschichte des Döners
Zur Geschichte der sogenannten Gastarbeiter gehört auch die Geschichte vom Döner-Kebab. Das dünngeschnittene Fleisch vom Drehspieß im Fladenbrot mit frischem Salat ist inzwischen das beliebteste Fastfood-Gericht in Deutschland.

Berlin: YTB feiert 60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
In der türkischen Botschaft in Berlin wird in Kooperation mit dem Amt für Auslandstürken an das 60. Jubiläum des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens erinnert. An der Veranstaltung nimmt auch der stellvertretende Kulturminister der Türkei teil.

„Stadt wird sichtbarer“: 21. Türkisches Filmfestival beginnt in Frankfurt
Nach dem pandemiebedingten Ausfall im vergangenen Jahr beginnt am Montag das 21. Türkische Filmfestival in Frankfurt. Die Veranstaltung bereichert die Mainmetropole, erklärte der türkische Generalkonsul Tunçer gegenüber TRT Deutsch.
Selbe Kategorie

33 Jahre „Schwarzer Januar“: Aserbaidschans Weg zur Unabhängigkeit
Blutiger Konflikt und Heldenepos: Der „Schwarze Januar“ von 1990 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte Aserbaidschans. Die Ereignisse gelten als Wegbereiter für die Unabhängigkeit einer Nation nach 70 Jahren sowjetischer Unterdrückung.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.