Der Erzbischof von Griechisch-Zypern, Chrysostomos II., hat sich über die Türken in Nordzypern rassistisch und herablassend geäußert. In einem Interview mit der griechischen Zeitung „Kathimerini“ behauptete Chrysostomos II, dass die türkischen Zyprer „nicht die gleichen Rechte wie die griechische Mehrheit“ haben könnten. Zudem verglich der Erzbischof den Ex-Präsidenten von Nordzypern, Mustafa Akıncı, mit dem jetzigen Präsidenten Ersin Tatar. Akıncı sei „mehr Zyprer“ gewesen als Präsident Tatar es zurzeit sei.
Präsident Tatar fordere von den Griechisch-Zyprern, dass der türkisch-zyprischen Gemeinschaft die gleichen Rechte gewährt würden wie den griechischen Zyprern.
Das dürfe nicht passieren, erklärte der Erzbischof. Die türkischen Zyprer würden nie die gleichen Rechte erhalten.
Auf die Frage, ob die Kirche eine gute Beziehung zu religiösen Führern in Zypern habe, erwiderte das Oberhaupt: Zu den Menschen, die sich als Zyprioten verstünden, pflege er ein gutes Verhältnis. Ausgenommen seien diejenigen, die sich zuerst als Türken und dann als Zyprer bezeichneten. Diese wollten nämlich einen eigenen Staat, so Chrysostomos II.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Maas: Volle Solidarität Deutschlands mit Athen und Nikosia
Außenminister Maas tritt seine Reise nach Griechenland und Südzypern an. Vor dem Abflug sicherte er beiden EU-Ländern die volle Solidarität der Bundesregierung zu. Zudem rief er alle Parteien auf, an einem guten Nachbarschaftsverhältnis zu arbeiten.

Köln: Staatsanwaltschaft sieht kein strafbares Vergehen bei Kardinal Woelki
Die Kölner Staatsanwaltschaft will gegen Kardinal Woelki keine Ermittlungen einleiten, obwohl mehrere Strafanzeigen wegen Strafvereitelung im Amt eingegangen waren. Die Staatsanwaltschaft sieht jedoch kein strafbares Handeln.

Kaymakcı: Ukraine-Krieg zeigt Bedeutung der Türkei für Europas Sicherheit
Der stellvertretende türkische Außenminister Kaymakcı hat in Berlin seine Europa-Reise bewertet. Dabei erklärte Kaymakcı, dass die aktuellen europäischen Herausforderungen erneut gezeigt hätten, wie wichtig die Türkei für Europas Sicherheit sei.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.