In der Schweiz wollen Großhändler wie Migros, Coop & Co künftig Tannenzapfen für Deko-Zwecke aus der Türkei importieren. Das meldete das SRF-Konsumentenmagazin „Espresso“ am Dienstag. Demnach werden in diesem Jahr nur noch die Restbestände an chinesischen Tannenzapfen angeboten.
Den Verkauf von Tannenzapfen aus China hatten im vergangenen Jahr viele Verbraucher kritisiert. Vor diesem Hintergrund haben Migros und Coop einen neuen Lieferanten aus der Türkei beauftragt.
Auch Lidl wird in diesem Jahr zu Weihnachten nur Kiefernzapfen-Artikel aus der Türkei anbieten. Aldi in der Schweiz hatte zum Teil Deko-Ware aus China im Sortiment. Woher die Ware in diesem Jahr bezogen werden soll, ist nicht bekannt.
Dabei gibt es in der Schweiz keinen Zapfennotstand: in den Wäldern gibt es mehr als genug davon. Doch bisher ist in der Schweiz niemand auf die Geschäftsidee mit den einheimischen Zapfen gekommen. Laut dem Verband der Schweizer Waldeigentümer könnte der Bedarf durch Tannenzapfen aus schweizerischen Wäldern wenigstens zum Teil gedeckt werden. Ob die Tannenzapfen aus der heimischen Region dann zu Preisen wie aus China oder der Türkei erworben werden können, sei aber fraglich.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Erstes Tarawih-Gebet nach 88 Jahren in der Hagia Sophia Moschee
Nach 88 Jahren findet am Freitag das erste Tarawih-Gebet in der Hagia Sophia Moschee statt. Seit der Umwidmung in eine Moschee können Muslime während des Fastenmonats Ramadan ihr Abendgebet wieder in dem altehrwürdigen Gebäude verrichten.
Selbe Kategorie

Berlin: Opernsänger klagt BVG wegen mutmaßlichen Rassismus-Vorfalls
Wegen eines mutmaßlichen Falles von Rassismus anlässlich einer Fahrkartenkontrolle klagt ein schwarzer Opernsänger die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf Entschädigung nach dem Antidiskriminierungsgesetz. Er soll geschubst und beleidigt worden sein.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.