Kürzel wie KZ, SA, SS, HJ oder NS werden als versteckte Codes gerne von Rechtsextremisten verwendet. In Stuttgart werden diese nun laut Medienberichten bei Kfz-Kennzeichen verboten.
Künftig dürfen Autokennzeichen in Stuttgart auch nicht mehr Ziffernfolgen wie 1488 aufweisen. Die Zahlen stehen bei Rechtsextremen für Buchstaben des Alphabets sowie Andeutungen. Aus diesen ergeben sich etwa eine in der Szene bekannte rassistische Botschaft („14 Worte“ des verstorbenen Sängers einer Nazi-Rockband) und die verfassungswidrige Grußformel „Heil Hitler“. Laut „Stuttgarter Zeitung“ werden deshalb auch die Kombinationen „HH 18“, „AH 18“, „HH 88“ und „AH 88“ verboten.
Die Zahl 18 gilt unter Rechtsextremisten als Referenz auf die Initialen Adolf Hitlers. Die Verwendung von „Kennzeichen ehemaliger nationalsozialistischer Organisationen“ ist nach Paragraf 86 des Strafgesetzbuches unter Strafdrohung verboten.
20 Sep. 2021
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Inflation-Umfrage: Immer mehr Deutsche fühlen sich in der Existenz bedroht
Während ein geringer Teil der Bevölkerung die Auswirkungen der Inflation nicht spürt, bangen viele andere um ihre Existenz. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor. Jeder Dritte muss demnach auf sein Erspartes zurückgreifen – so lange es geht.
Selbe Kategorie

Bayern: Ausländische Ärzte warten ein Jahr auf Berufsanerkennung
Trotz des Fachkräftemangels in Deutschland müssen Ärzte und Pflegekräfte mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen oft sehr lange auf ihre Anerkennung warten. In Bayern lag die durchschnittliche Verfahrensdauer für Ärzte im Jahr 2021 bei 364 Tagen.

Studie: Obdachlose im Alltag meist sehr aktiv und strukturiert
Obdachlose müssen zur Bewältigung ihres Alltags sehr aktiv sein und täglich lange Wege zurücklegen, um öffentliche Hilfen nutzen zu können. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Raumnutzungsverhalten obdachloser Menschen in Köln untersucht hat.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.