Bis Ende 2021 war ein 60-jähriger Bewohner einer ländlichen Gemeinde im Schweizer Kanton Luzern jedermann als Mann mit einem regelmäßig nur für Knaben vergebenen Vornamen bekannt. Nur wenige Wochen nach einer Änderung der Gesetzeslage im Personenstandsrecht durch das Schweizer Parlament am 18. Dezember 2021 schlug er jüngst jedoch beim örtlichen Zivilstandsamt auf und ließ sich offiziell – unter Anpassung des Vornamens – zur Frau erklären.
Angleichung des Rentenalters zuvorgekommen
Die Änderung des Zivilgesetzbuches und der Zivilstandsverordnung, die durch die Novelle veranlasst wurde, hatte zum Ziel, Transgender-Personen unbürokratisch und ohne vorhergehende medizinische Untersuchung die Änderung ihres Geschlechtseintrags und ihres Vornamens zu ermöglichen. Die Neuregelung trat zum 1.1.2022 in Kraft.
Begünstigt werden sollten durch die Änderung Personen ab 16 Jahre, die der festen inneren Überzeugung sind, nicht dem Geschlecht zuzugehören, das im Personenstandsregister für sie eingetragen ist. Der 60-jährige Luzerner soll einem Bericht der „Luzerner Zeitung“ zufolge jedoch anonym zugegeben haben, dass es ihm ausschließlich darum gegangen sei, vom früheren Renteneintrittsalter in der Alters- und Hinterbliebenenversorgung (AHV) zu profitieren.
Derzeit liegt dieses für Frauen noch bei 64 und für Männer bei 65. Das Parlament hat eine Angleichung auf einheitlich 65 Jahre bereits beschlossen – allerdings ist die Änderung noch nicht in Kraft.
Beamte sollen „nicht aktiv nach Missbrauch suchen“
Das späte und offenbar zweckgerichtete Coming-Out in Luzern kostete den 60-jährigen Antragsteller nur 75 Schweizer Franken (ca. 72,04 Euro) und zehn Minuten, in denen seine Identität, seine Urteilsfähigkeit und sein angegebener Wohnsitz überprüft wurden.
Zwar spricht auch das Bundesamt für Justiz im Fall des 60-Jährigen von einem offensichtlichen Missbrauch. Allerdings seien diese „selten“, versicherte man von dieser Seite anfragenden Medien.
Nachzuweisen sind sie freilich selten, was auch das Amt einräumt. Die Zivilstandsbeamten seien angewiesen, „nicht aktiv“ nach einem Missbrauch zu suchen. Nur wenn dieser „offensichtlich“ sei, wären sie dazu aufgefordert, die Entgegennahme der Erklärung zu verweigern.
31 Jan. 2022

Schweiz: Mann lässt sich zu Frau erklären – und geht früher in Rente
Ein 60-Jähriger hat im schweizerischen Luzern 75 Schweizer Franken und zehn Minuten Zeit investiert, um seinen Vornamen und seine Geschlechtseintragung ändern zu lassen. Die Änderung bewirkt, dass er nun ein Jahr früher AHV-Rente beziehen darf.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Gehe ein paar Muslime töten“: 20-jähriger Schweizer in Kroatien in U-Haft
Anfang März haben kroatische Behörden den mutmaßlichen Rechtsterroristen Miran S. verhaftet. Seit Oktober ist der 20-jährige Schweizer auf der Flucht. Der Verdächtige soll im Netz gegen Muslime gehetzt und Anschläge auf Moscheen geplant haben.

Schweiz: Hautfarbe ist häufigster Grund für Diskriminierung
Die in der Schweiz am häufigsten von Diskriminierung betroffene Gruppe sind schwarze Personen. Das Beratungsnetz für Rassismusopfer hat einen Anstieg von Fällen rassistischer Diskriminierung verzeichnet. Auch Muslimfeindlichkeit kommt häufig vor.
Selbe Kategorie

Tui: Ferien werden für überwiegende Mehrheit reibungslos verlaufen
Die Nachfrage nach Reisen im Sommer ist groß. Auch Probleme bei der Abfertigung an Flughäfen mindern die Reiselust nicht, wie Branchenprimus Tui berichtet. Türkiye ist vor allem mit Antalya bei den bevorzugten Reisezielen ganz vorne dabei.

Erfurt: Schulamt ermittelt nach „Rassenkunde“-Test im Biologieunterricht
In der Erfurter Jenaplan-Schule mussten Schüler einen Biologie-Test schreiben, in dem sie Menschen anhand äußerer Merkmale bestimmten „Rassen“ und „Lebensräumen“ zuordnen sollten. Kategorisierungen dieser Art gelten als wissenschaftlich überholt.

Rekord bei Austritten - 359.000 Katholiken verlassen ihre Kirche
Dass immer mehr Katholiken aus der krisengeschüttelten Kirche austreten, überrascht nicht einmal mehr die deutschen Bischöfe. Die nun veröffentlichten Zahlen zeigen aber ein nie gekanntes Ausmaß - und der Tiefpunkt ist womöglich noch nicht erreicht.

UN-Drogenbericht: Cannabis-Konsum belastet Gesundheitssysteme
Die Vereinten Nationen warnen vor den Folgen von immer stärkerem und legal verfügbarem Cannabis. Doch auch härtere Drogen geben Anlass zur Sorge. Denn diese tauchen, wie der jüngst erschienene UNOCD-Bericht erläutert, auf neuen Absatzmärkten auf.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.