In der Schweiz sind vergangenes Jahr 572 Opfer rassistischer Vorfälle in Beratungsstellen betreut worden. Das geht aus einem noch nicht veröffentlichten Bericht der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) und des Vereins humanrights.ch hervor, wie die Zeitung „Blick“ am Sonntag mitteilte. Die Dunkelziffer sei jedoch hoch, da sich viele Betroffene nicht an die Beratungsstellen wandten.
Am häufigsten waren dem Bericht zufolge Schwarze und Muslime von Rassismus betroffen. Dabei umfassten die Vorfälle hauptsächlich Drohungen oder schwere Benachteiligungen. In 49 Fällen kam es jedoch zur Gewaltanwendung, wie der „Blick“ schreibt. Laut Gina Vega, Leiterin der Fachstelle Diskriminierung und Rassismus beim Verein humanrights.ch, wird das Thema in der Schweiz nicht ernst genommen. „Es wird immer noch den Betroffenen überlassen, über Rassismus zu reden und sich dagegen zu wehren“, wird sie von der Schweizer Zeitung zitiert.
Der Bericht stufe die Corona-Pandemie als eine zusätzliche Last für Menschen mit Migrationshintergrund ein – so zum Beispiel in den Bereichen Arbeit, Bildung und Gesundheit. Insbesondere Asiaten würden bezüglich des Coronavirus unter Generalverdacht gestellt.
Die Auswirkungen der Pandemie auf die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer Herkunft spiegeln sich laut dem Bericht vor allem im Internet wider. „Fake News und Verschwörungstheorien im Internet und in sozialen Netzwerken schaffen ein Klima, das rassistischen Hassreden, Antisemitismus und Diskriminierung Vorschub leistet“, zitiert „Blick“ Martine Brunschwig Graf, die Präsidentin der Rassismuskommission.
Der Bericht erinnere zudem daran, dass Rassismusopfer ihre Rechte kennen sollten. Dabei gehe der Bericht auf einen konkreten Beispielfall ein: Einer Frau, die aufgrund ihres Kopftuchs im öffentlichen Raum beschimpft worden war, rieten Polizisten von einer Anzeige ab. Die Betroffene wandte sich anschließend an eine Beratungsstelle und wurde unterstützt. Auf ihre Anzeige hin wurde der Täter verurteilt.
18 Apr. 2021

Rassismus in der Schweiz: Schwarze und Muslime am stärksten betroffen
2020 mussten in der Schweiz 572 Diskriminierungsopfer in Anti-Rassismusstellen beraten werden, wie laut einem Medienbericht aus einem Dokument hervorgeht. Doch die Dunkelziffer ist hoch – viele Betroffene wenden sich nicht an Beratungsstellen.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

„Formuliere ins Kanakische“ – Eklat um Schulaufgabe im Duisburger Gymnasium
Eine umstrittene Schulaufgabe aus einer Schule in Duisburg sorgt für Aufregung. Diese dreht sich um den Begriff „Kanakisch“. Scharfe Kritik kommt auch vom Rechtsanwalt Fatih Zingal. Er sieht Handlungsbedarf bei den Schulen und Ministerien.

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Dortmund: Hitlergruß und rassistische Beleidigungen am Hauptbahnhof
Eine Frau mit 1,6 Promille hat Reisende am Dortmunder Hauptbahnhof rassistisch beleidigt und angegriffen. Einer Muslimin versuchte sie das Kopftuch wegzureißen. Auf der Polizeiwache zeigte sie den Hitlergruß und gab rechtsextreme Parolen von sich.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.
Selbe Kategorie

„Glück ist, wenn wir es mit uns selbst aushalten können.“
Ukraine-Konflikt, Pandemie und digitaler Stress: Die Frage nach dem Glück erscheint wichtiger denn je. Doch wie werden wir glücksfähig? Der Autor und Neurowissenschaftler Prof. Tobias Esch gibt spannende Antworten aus der jüngsten Glücksforschung.

Untersuchung: Fast ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut
Eine aktuelle Untersuchung wirft ein düsteres Licht auf das Leben von Studierenden in Deutschland. Demnach lebt fast ein Drittel von ihnen in Armut, unter allein lebenden verfügt ein noch höherer Anteil nur über Einkünfte unterhalb der Armutsgrenze.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.