In den USA hat die Zahl der dokumentierten Fälle von Diskriminierung gegen Muslime um neun Prozent zugenommen. Dies geht aus einem Bericht der islamischen Bürgerrechtsorganisation CAIR hervor. Vertreter von CAIR stellten am Montag die diesbezügliche Jahresbilanz über 2021 im Rahmen einer Pressekonferenz vor.
Hassverbrechen durch Privatpersonen und willkürliche Behandlung durch Behörden
Die Organisation präsentierte in diesem Kontext auch ihre Studie mit dem Titel „Still Suspect: The Impact of Structural Islamophobia“ – zu Deutsch „Immer noch verdächtig: Die Auswirkungen struktureller Islamfeindlichkeit".
Demnach dokumentierte CAIR im vergangenen Jahr landesweit 6720 Beschwerden.
Das sei die höchste Zahl an Fällen, die vonseiten der Organisation in 27 Jahren registriert wurde. Die Entwicklung sei „alarmierend“, sagte Nihad Awad, Direktor von CAIR.
Dem Bericht zufolge ist die Zahl der Beschwerden über willkürliche Maßnahmen der Strafverfolgung und staatliche Übergriffe im Jahr 2021 um 55 Prozent gestiegen. Gleichzeitig habe die Zahl der Vorfälle aufgrund von Hass und Vorurteilen, zu denen das gewaltsame Entfernen des Kopftuchs, Belästigungen, Vandalismus und körperliche Angriffe gehören, um 28 Prozent zugenommen.
CAIR fordert Anreize zur Dokumentation von Hassverbrechen
In Amerika habe sich Islamophobie durch Gesetze, Politik, politische Rhetorik und andere Manifestationen ihren Weg in die Regierungsinstitutionen gebahnt, heißt es bei CAIR. Islamophobie sei mittlerweile strukturell und tief in der US-Gesellschaft verankert. Laut Awad könne die US-Regierung zur Eindämmung der Islamophobie betragen. Dazu forderte er den Kongress auf, eine entsprechende Gesetzgebung auf den Weg zu bringen.
26 Apr. 2022

CAIR-Bericht: Plus von neun Prozent bei islamophoben Vorfällen in den USA
Der US-Bürgerrechtsverband CAIR präsentierte eine aktuelle Studie zur Islamophobie in den USA. Dieser zufolge hat die Zahl der Vorfälle 2021 um neun Prozent zugenommen. Islamophobie sei „tief und strukturell in der US-Gesellschaft verankert”.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Verein Inssan: 206 Fälle von Islamfeindlichkeit in Berlin registriert
Der muslimische Verein Inssan hat im vergangenen Jahr weniger islamfeindliche Vorfälle registriert. Laut Angaben des Netzwerks sind Diskriminierungen jedoch nicht rückläufig. Vielmehr seien wegen der Corona-Pandemie weniger Vorfälle gemeldet worden.

Türkische Menschenrechtskommission besorgt über Rassismus in Deutschland
In Europa und vor allem in Deutschland haben Rassismus und Islamophobie zugenommen. Das beklagt der Vorsitzende der türkischen Untersuchungskommission für Menschenrechte, Hakan Çavuşoğlu. Nicht nur rechtsextreme Parteien versuchten damit zu punkten.

Oscars 2022: „Coda“ ist bester Film – zwei Deutsche ausgezeichnet
Die Tragikomödie „Coda“ erzählt von einer gehörlosen Fischerfamilie - und gewinnt den Oscar für den besten Film. Auch zwei Deutsche sind unter den Siegern der Academy Awards. Bei der Verleihung in Los Angeles sorgt Will Smith für einen Eklat.

BLM-Demo vor Weißem Haus 2020: Wollte Trump Schießbefehl geben?
Infolge von Ausschreitungen am Rande von Black-Lives-Matter-Demos 2020 soll der damalige US-Präsident Trump über einen Einsatz von Waffen gegen Protestierende nachgedacht haben. So beschreibt Ex-Verteidigungsminister Esper die Lage im Oval Office.
Selbe Kategorie

Anwalt Zingal: Solingen-Anschlag „schrecklichster“ seit Gründung der BRD
Der Rechtsanwalt Fatih Zingal hat den rechtsextremen Brandanschlag von Solingen 1993 als „schlimmsten und schrecklichsten Angriff“ in der Bundesrepublik seit 1945 bezeichnet. Er kritisierte zudem die Milde der Gerichtsurteile gegen die Täter.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.