Der chinesische Telekommunikations-Ausrüster Huawei ist 2019 Spitzenreiter bei den Patentanmeldungen in Europa gewesen, vor den koreanischen Elektronikkonzernen Samsung und LG. Wie das Europäische Patentamt (EPA) am Donnerstag in München mitteilte, stiegen die Anmeldungen aus China um 29 Prozent, aus Südkorea um 14 Prozent und aus den USA um 6 Prozent.
„Das schnelle Wachstum der Patentanmeldungen für digitale Technologien ist in unserem Patent-Index 2019 der herausragende Trend“, sagte EPA-Präsident António Campinos. Digitale Kommunikation habe die Medizintechnik als Sparte mit den meisten Innovationen abgelöst. Europa, China und die USA lägen auf diesem Feld mit jeweils rund einem Viertel aller beim EPA eingereichten Patentanmeldungen nun gleichauf.
Insgesamt kamen die meisten Anmeldungen aus den USA, gefolgt von Deutschland, Japan, China und Frankreich. Mit gut 181.000 Patentanmeldungen erreichte das EPA einen neuen Höchststand. Die Unternehmensrangliste spiegelt die rasant steigende Bedeutung digitaler Technologien wider: Huawei stand mit rund 3500 Patentanmeldungen bereits zum zweiten Mal an der Spitze. Siemens kam auf Platz fünf, Robert Bosch auf Platz zehn.
Im Europavergleich schnitten die deutschen Regionen stark ab: Mit fast 8000 Patentanmeldungen lag Bayern weit vor der Region Paris, gefolgt von Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, der niederländischen Provinz Noord-Brabant und Stockholm. Berlin kam auf Platz 24.
dpa
Ähnliche Nachrichten

Woher Gold in Deutschland kommt - sehr hohe Recyclingquote
Jahrhundertealter Goldschmuck kann heute Leben retten - etwa als Leitungsdraht in einem Herzschrittmacher. Durch Recycling kann das Edelmetall im Wertstoffkreislauf gehalten werden. Gerade im globalen Vergleich ist die Quote in Deutschland sehr hoch.
Selbe Kategorie

Müllabfuhr im All: Start-Ups sollen Weltraumschrott wegräumen
Der Weltraumschrott wird mit der Zeit immer mehr. Funktionslose Satelliten und lose Materialen kreisen um die Erde. Die Weltraumagentur Esa will das gemeinsam mit einem Schweizer Start-up ändern. Geplant ist ein 100-Millionen-Euro-Projekt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.