Europas größter Tourismuskonzern Tui rechnet mit einer kräftigen Wiederbelebung des in der Corona-Krise eingebrochenen Reisemarkts in diesem Jahr. „Wir erwarten einen schon weitgehend normalen Sommer“, sagte Tui-Vorstandschef Fritz Joussen der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ am Samstag. Man werde aber „nur rund 80 Prozent so viele Flugreisen anbieten wie in den Jahren vor der Corona-Krise, um eine optimale Auslastung zu erreichen.“ In den Ferien im Juli und August sei es wahrscheinlich, dass viele Flüge auf Strecken im Mittelmeerraum schnell ausgebucht seien. Das Angebot für Mai sei zu 50 Prozent ausgebucht.
Das Unternehmen biete die meisten Reisen zwar zu den gleichen Preisen wie 2020 und 2019 an, doch die Urlauber würden mehr für Reisen ausgeben. „Die Kunden buchen hochwertiger. Viele haben zusätzlichen Spielraum im Budget, wählen dann ein 5- statt das 4-Sterne-Hotel“, sagte Joussen. Ein Grund sei, dass Gutscheine für 2020 stornierte Reisen eingelöst werden. „Alle unsere Marktforschungen zeigen, dass es eine enorme Sehnsucht der Menschen gibt, nach dieser schwierigen Corona-Zeit wieder schöne Reisen machen zu können.“
Joussen rechnet sogar damit, dass die aktuellen Impfungen alle Reiserestriktionen unnötig machen werden: „Wenn wir die besonders gefährdeten Gruppen vor einer Infektion geschützt haben, können die Einschränkungen insgesamt stark fallen.“ Reiserestriktionen wären dann nicht mehr verhältnismäßig.
Der Tui-Chef kündigte an, alle 16 Kreuzfahrtschiffe des Konzerns wieder einzusetzen. Wichtigste Ziele würden im Sommer wohl die Türkei, Spanien, Griechenland, Zypern und Portugal sein. Auch bei inländischen Destinationen mit Autoanreise rechnet er mit hoher Nachfrage. Erst 2022 sei allerdings damit zu rechnen, dass die Tourismusbranche sich wieder auf das Niveau des Rekordjahres 2019 erhole, 2021 werde allein wegen eines zu erwartenden noch schwachen ersten Halbjahres ein Jahr des Übergangs.
3 Jan. 2021
DPA
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie
Nord Stream 2: Mindestens 18 europäische Firmen ziehen sich zurück
Einem Bericht des US-Außenministeriums zufolge beenden mindestens 18 europäische Unternehmen ihre Teilnahme am Projekt Nord Stream 2. Die USA sind strikt gegen die Pipeline - die Sanktionsdrohungen des Landes scheinen Wirkung zu zeigen.
US-Kongress: Gesetzentwurf gegen Zwangsarbeit der Uiguren eingebracht
Das US-Repräsentantenhaus hat einen überarbeiteten Gesetzentwurf zur Sanktionierung von Zwangsarbeit in der chinesischen Provinz Xinjiang eingebracht. Die erste Fassung war letztes Jahr angenommen worden, konnte aber nicht verabschiedet werden.
Nach Kritik: VW bedauert Werbeanzeige auf US-Nachrichtenseite „Breitbart“
Der Autoriese VW steht wegen einer Werbeanzeige auf dem rechten US-Nachrichtenportal „Breitbart“ unter Druck. Nach Kritik im Netz äußerte sich der Autokonzern öffentlich: „Volkswagen distanziert sich eindeutig von jedem extremistischen Gedankengut.“