Die türkische Exportwirtschaft hat ein neues Rekordhoch erreicht. Das Ausfuhrvolumen lag im Januar bei mehr als 15 Milliarden Euro, wie Handelsminister Mehmet Muş in Ankara mitteilte. Damit setzt die Türkei den Aufwärtstrend aus dem Jahr 2021 fort.
Das gesamte Außenhandelsvolumen sei allein im Januar im Vergleich zum Vorjahr um 38 Prozent auf knapp 40 Milliarden Euro gestiegen, gab der Minister bekannt. Insgesamt seien die Exporte des Landes im Vorjahr um fast 33 Prozent auf ein Allzeithoch gestiegen und hätten für einen Umsatz von rund 200 Milliarden Euro gesorgt.
Dieser Trend habe eine Korrektur des Exportziels bewirkt, erklärte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan. Bis Ende 2022 werde mit einem Anstieg der Exporte auf mehr als 220 Milliarden Euro gerechnet – statt wie bisher angenommen auf 203 Milliarden Euro.
Freihandelsabkommen mit der Ukraine vor Unterzeichnung
Anlässlich des 30. Jahrestag der bilateralen Beziehungen mit der Ukraine wird Präsident Erdoğan am Donnerstag in Kiew erwartet. Beide Seiten wollen unter anderem ein Freihandelsabkommen unterzeichnen. Das bestätigte auch Minister Muş.
Im Jahr 2021 war das bilaterale Handelsvolumen zwischen der Türkei und der Ukraine um rund 60 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro gestiegen. Experten erwarten einen Anstieg auf knapp neun Milliarden Euro in den kommenden zwei bis drei Jahren.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Hotels bereiten sich mit Corona-Vorkehrungen auf Sommersaison vor
Türkische Hotels haben zahlreiche Maßnahmen für einen „gesunden Tourismus“ beschlossen. Zur Abwehr des Coronavirus müssen künftig beim Türkeiurlaub sowohl in der Gastronomie als auch am Strand Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden.
Selbe Kategorie

Erdoğan: Türkiye startet 2023 Gewinnung von Erdgas im Schwarzen Meer
Türkiye will 2023 mit der Förderung von Erdgas im Schwarzen Meer beginnen. Die tägliche Förderkapazität soll zunächst bei zehn Millionen Kubikmetern liegen. Voraussichtlich 2026 werde sie mit 40 Millionen Kubikmetern ihren Höhepunkt erreichen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.