Der türkische Hersteller Karsan verkaufte im vergangenen Jahr 330 elektrische Busse nach Europa verkauft. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen bereits 147 Busse ins Ausland verkauft. Diesen Erfolg will das Unternehmen auch in diesem Jahr verdoppeln. Das teilte das türkische Unternehmen am Samstag auf seiner eigenen Webseite mit.
In den drei Jahren zuvor seien bereits insgesamt 345 elektrische Kleinbusse und Busse aus der Türkei nach Europa geliefert worden. Allein 306 davon habe Karsan verkauft, erklärte Okan Baş, der Geschäftsführer des Unternehmens. Karsan habe damit fast 90 Prozent aller türkischen Exporte von elektrischen Minibussen und Bussen abgewickelt.
Laut Angaben von Baş erzielte der führenden türkische E-Bushersteller 2021 einen Umsatz von 201 Millionen Euro. Etwa 70 Prozent davon errechneten sich aus den Exportgeschäften. Anlässlich der Erläuterung der Unternehmensziele für dieses Jahr sagte Baş: „Wir planen, die Marke Karsan unter den ersten fünf in Europa zu positionieren."
Karsan ist in 16 verschiedenen Ländern vertreten, hauptsächlich in Frankreich, Rumänien, Portugal, Deutschland, Spanien, Belgien und Bulgarien.
31 März 2022

Türkei: E-Bushersteller Karsan will unter die Top 5 in Europa
Der türkische E-Bushersteller Karsan will seine Exporte auch in diesem Jahr verdoppeln. Insgesamt 330 Busse wurden bereits im vergangenen Jahr nach Europa verkauft. Das Unternehmen plant nun, sich unter den ersten fünf in Europa zu positionieren.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Hotels bereiten sich mit Corona-Vorkehrungen auf Sommersaison vor
Türkische Hotels haben zahlreiche Maßnahmen für einen „gesunden Tourismus“ beschlossen. Zur Abwehr des Coronavirus müssen künftig beim Türkeiurlaub sowohl in der Gastronomie als auch am Strand Abstands- und Hygieneregeln beachtet werden.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.