Der Fachkräftemangel belastet einer Umfrage zufolge nicht nur Unternehmen, sondern auch Arbeitnehmer. Knapp zwei Drittel der Arbeitnehmer spüren Belastungen durch den Mangel an Fachkräften, wie die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Respondi im Auftrag des Jobportals „meinestadt.de“ berichtet. Demnach seien 3000 Fachkräfte mit Berufsausbildung befragt worden.
Mehr als ein Viertel der Befragten zwischen 18 und 65 Jahren macht der Umfrage zufolge Überstunden, weil Personal im Unternehmen fehlt. Besonders hoch sind die Werte laut der „Welt am Sonntag“ etwa in der Pflege mit 65 Prozent und im Verkauf mit nahezu 40 Prozent.
5,7 Prozent der Befragten geben dem Zeitungsbericht zufolge an, dass ihre Firma bestimmte Produkte oder Dienstleistungen nicht mehr anbieten könne. Bei einem Drittel der Befragten habe sich die Arbeitszeit zudem verdichtet, sodass mehr in der gleichen Zeit geschafft werden müsse.
Laut der „Welt am Sonntag“ macht sich der Druck auch bei der Gesundheit der Beschäftigten bemerkbar. Demnach fühlt sich mehr als ein Drittel durch die Arbeit strapaziert. Die psychische Last gehöre für 52 Prozent der Fachkräfte zu den größten Belastungen. Es folgen Termindruck und Zeitmangel mit 45 Prozent, sowie Mehrarbeit und Überstunden mit 37 Prozent, heißt es in dem Bericht.
7 Jan. 2023
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Minus von 6,3 Prozent: Deutsche Exporte brechen im Dezember ein
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die deutschen Exporte im Dezember um 6,3 Prozent geschrumpft. Damit sank der Exportüberschuss bereits das fünfte Jahr in Folge. Experten schließen eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.