Die steigenden Lebenshaltungskosten machen den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland zu schaffen: Jeder dritte Berufstätige kommt laut einer Umfrage mit dem eigenen Gehalt nicht mehr über die Runden. Besonders betroffen sind Arbeitnehmer mit einem Nettoeinkommen von unter 2000 Euro, wie die Jobseite Indeed mitteilte. Deren Umfrageergebnisse lagen AFP am Donnerstag vor. Befragt wurden 1000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Demnach kommt für 47 Prozent der Befragten ein Wechsel in eine besser bezahlte Position in Frage. Wer den Job nicht wechseln will, dem bleibt die Gehaltsverhandlung: Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer (55 Prozent) will aufgrund der hohen Inflation eine Lohnerhöhung fordern. Fünf Prozent sind diesen Schritt bereits gegangen, lediglich knapp ein Drittel der Befragten will trotz der hohen Teuerungsrate nicht über einen höheren Lohn verhandeln. Jeder Vierte würde Lohnerhöhung von elf bis 15 Prozent fordern Knapp die Hälfte der Berufstätigen würde demnach eine Gehaltserhöhung von sechs bis zehn Prozent als angemessen empfinden. Knapp jeder Vierte würde sogar eine Lohnerhöhung von elf bis 15 Prozent fordern. 54 Prozent der Beschäftigten würden die Lohnforderung im Gespräch mit der Chefin oder dem Chef mit der aktuell hohen Inflation begründen, 43 Prozent würden auf die eigene Leistung verweisen. 28 Prozent würden außerdem mit der eigenen Arbeitserfahrung argumentieren. Auch ein steigendes Arbeitspensum (24 Prozent) sowie der Fachkräftemangel (22 Prozent) würden von den Arbeitnehmern als Argumente genutzt werden. Die meisten Arbeitgeber sorgen laut der Umfrage bisher nicht für einen Inflationsausgleich: In 70 Prozent der Fälle gab es bisher keine Gehaltserhöhungen. Lediglich in elf Prozent der Unternehmen wurden Löhne erhöht, eine Sonderzahlung gab es bei zehn Prozent. Mehr zum Thema: Warum stagnieren die Löhne und Gehälter in Deutschland?
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Öffentlicher Dienst: Beamtenbund droht im Tarifstreit mit „Lockdown“
Im Kampf um mehr Einkommen für Beschäftigte im Öffentlichen Dienst droht Beamtenbund-Chef Ulrich Silberbach mit flächendeckenden Streiks. Wenn nach drei Verhandlungsrunden kein Angebot vorliegen sollte, werde es „ungemütlich“ in Deutschland.

Steuerfahnderin: Aufklärung von Wirtschaftskriminalität mangelhaft
Wirtschaftskriminalität verursacht jedes Jahr Milliardenschäden. Doch die Aufklärung durch deutsche Behörden sei mangelhaft, kritisiert eine Steuerfahnderin. Auch ließen Verwaltung und Strafverfolgung „die Kleinen zahlen“ und „die Großen laufen“.

Wohlstandsverlust: Arbeitgeberpräsident mahnt zu Maßnahmen
Angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise zeichnet Arbeitgeberpräsident Dulger ein düsteres Lage-Bild für Deutschland. In Zukunft könnten Wohlstandsverlust und Arbeitslosigkeit weiter zunehmen. Das würde sich auch auf die Sozialsysteme auswirken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.