Der Krieg in der Ukraine verschärft den Personalmangel in der deutschen Transportbranche, weil ukrainische Lkw-Fahrer in ihrer Heimat zum Wehrdienst einberufen werden. Der Vorstandssprecher des Bundesverbands Güterkraftverkehr und Logistik (BGL), Dirk Engelhardt, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montagsausgaben), 2021 hätten in rund sieben Prozent der in Deutschland eingesetzten Lastwagen ukrainische Fahrer hinter dem Steuer gesessen. Sie fahren demnach meist für polnische und litauische Speditionen, die im Auftrag von deutschen Unternehmen unterwegs sind.
„Aufgrund des europaweit grassierenden Lkw-Fahrermangels sind diese Fahrer kurzfristig nicht zu ersetzen“, sagte Engelhardt. Allein in Deutschland fehlten insgesamt zwischen 60.000 und 80.000 Fahrer. Durch den zusätzlichen Fahrermangel seien die Lieferketten noch angespannter als bisher. So komme es bereits zu Lücken in den Supermarktregalen, weil nicht schnell genug neue Ware geliefert werden könne - unabhängig von den Lieferengpässen durch den Ukraine-Krieg.
Die Branche werde aber auch durch die hohen Dieselpreise und andere wachsenden Kosten belastet. Zusätzlich komme nun der Preisschub durch den Ukraine-Krieg hinzu, sagte Engelhardt. „Die finanzielle Belastungsgrenze vieler Transportunternehmen ist erreicht.“ Nach seiner Einschätzung droht eine Insolvenzwelle im deutschen Transportlogistikgewerbe – „dann wäre die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft ernsthaft in Gefahr“, warnte der Verbandsvertreter.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Hamstereinkäufe von haltbaren Lebensmitteln wegen Coronavirus
Der deutsche Lebensmittelhandel verzeichnet Hamstereinkäufe von Verbrauchern. Neben haltbaren Lebensmitteln und Getränken werden vor allem Seifen und Desinfektionsmittel verstärkt nachgefragt. „Die größte Gefahr wäre Panik“, warnen Experten.
Selbe Kategorie

DIHK: IT-Fachkräftemangel „große Bremse“ für Digitalisierung in Deutschland
Der zunehmende Fachkräftemangel in der IT-Branche macht der Wirtschaft zu schaffen. Einer Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags zufolge sehen 62 Prozent der IT-Betriebe den Fachkräftemangel als „ein Hauptgeschäftsrisiko“ an.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.