Der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Felbermayr rechnet angesichts der derzeit hohen Energiepreise mit einem anhaltenden Inflationsdruck. „Zwar gibt es in den aktuellen Inflationsraten ohne Frage temporäre Effekte“, sagte er der „Passauer Neuen Presse“ vom Freitag. „Dennoch muss man davon ausgehen, dass die Teuerung nicht zu Raten zurückkehrt, wie wir sie mal hatten mit zwischen einem halben und eineinhalb Prozent.“
Die Gefahr für die deutsche Wirtschaft und die Weltwirtschaft durch die hohen Energiepreise hält Felbermayr für „erheblich“. „Die Sorge ist, dass der Aufschwung im Nachgang zur Corona-Krise dadurch signifikant abgebremst werden könnte“, sagte er der Zeitung. Schon jetzt führten die hohen Preise und die Verfügbarkeitsprobleme bei Energie zu einer „geringeren Wertschöpfung, zu weniger Wirtschaftserholung, als wir sie sonst hätten“.
„Das ist also strukturell und damit dauerhaft“
Felbermayr war bis Ende September Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, übernahm dann aber die Leitung des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo). Der Ökonom sieht in den hohen Energiepreisen nicht nur ein vorübergehendes, sondern auch ein strukturelles Problem.
Zwar steige die Nachfrage derzeit kräftig an und das Angebot müsse „erst wieder ausgebaut werden“, sagte er der „PNP“. Gleichzeitig sei es so, dass viele Länder in eine Phase eintreten würden, in der höhere Verbraucherpreise für fossile Brennstoffe politisch gewollt seien. „Das ist also strukturell und damit dauerhaft.“ Die Förderer von Öl und Gas müssten sich darauf einstellen, dass die Nachfrage nach ihren Energien auf Dauer sinken werde.
22 Okt. 2021

„Erhebliche Gefahr“: Wifo-Chef rechnet mit dauerhaft hohem Inflationsdruck
Der österreichische Ökonom Gabriel Felbermayr rechnet mit einem dauerhaft hohen Inflationsdruck und spricht von einer „erheblichen“ Gefahr für die Wirtschaft. Schuld daran sind laut dem Wifo-Leiter die erhöhten Energiepreise.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Tankstellenbranche: Engpässe ab dem 1. Juni wegen Steuersenkung möglich
Von Anfang Juni bis Ende August soll das Tanken billiger werden. Eine hohe Nachfrage der Autofahrer dürfte dann auf ein niedriges Angebot stoßen. Die Verbraucherzentrale empfiehlt Autofahrern, ihren Tank am 1. Juni nicht komplett leerzufahren.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.