Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger hat angesichts der hohen Inflation und steigender Energiepreise schnelle Hilfe vom Staat für Unternehmen und Beschäftigte gefordert. Vor dem Arbeitgebertag am Dienstag in Berlin sagte Dulger im ARD-Morgenmagazin, „wir brauchen die Hilfe des Staates, die brauchen wir an einigen Stellen, die muss gezielt sein, und sie muss schnell sein“. Es müssten Entlastungen für die Beschäftigten und für Betriebe her, damit Energie bezahlbar bleibe. Nötig seien Antworten, um am Ende des Tunnels wieder Licht sichtbar zu machen.
Arbeitgeber und Gewerkschaften könnten die Probleme durch die rasant steigende Inflation allein nicht lösen, sagte Dulger weiter. Den Beschäftigten müsse „mehr Netto vom Brutto“ in Aussicht gestellt und das dann auch umgesetzt werden. Zugleich müsse der Mittelstand geschützt werden. „Der Staat muss hier jetzt handeln, und er muss schnell handeln, weil - es sind viele im Moment dabei, denen die Perspektive ausgeht, denen auch die Puste ausgeht“, warnte Dulger.
Der Staat muss sich aus Sicht des Arbeitgeber-Präsidenten darauf konzentrieren, die Ursachen zu bekämpfen, und nicht die Symptome zu lindern. Die Ursache seien die Energiepreise. Steuern auf „Zufallsgewinne“ seien der falsche Weg. Angesichts überzogener Preise seien eine Veränderung des „Energiepreis-Entstehungssystems“ und eine vernünftige Preisfindung nötig, forderte Dulger. Dazu müssten auch auf europäischer Ebene möglichst schnell Lösungen gefunden werden. Nach vielen Gipfeln müsse nun geliefert werden: „Und auf dem Lieferschein steht noch nicht genug drauf.“
dpa
Ähnliche Nachrichten

Trotz Krise: Deutsche Kriegsexporte wachsen nach Rekordjahr weiter an
Mit Exporten von über acht Milliarden Euro hat die deutsche Rüstungsindustrie 2019 einen Rekordwert verzeichnet. Dieses Jahr verbucht der Sektor ebenso Zuwächse – mit Ägypten als Top-Kunden. Deutsche Waffen gehen auch an Konfliktregionen.

Corona-Bilanz: 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose
Die Corona-Pandemie hat eins gezeigt: Auch eine starke Wirtschaft kann innerhalb kürzester Zeit einbrechen. Laut dem Institut für Arbeitsmarktforschung wird es im Jahresschnitt 2,5 Millionen Kurzarbeiter und drei Millionen Arbeitslose geben.
Selbe Kategorie

Minus von 6,3 Prozent: Deutsche Exporte brechen im Dezember ein
Nach Angaben des Statistischen Bundesamts sind die deutschen Exporte im Dezember um 6,3 Prozent geschrumpft. Damit sank der Exportüberschuss bereits das fünfte Jahr in Folge. Experten schließen eine schnelle Erholung der Weltwirtschaft aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.