Die EU-Kommission hat angesichts der jüngsten Fortschritte auf dem Weg zu einer weltweiten Mindeststeuer ihre Pläne zur Besteuerung großer Digitalkonzerne vorerst auf Eis gelegt. Nach dem „außerordentlichen“ Durchbruch bei den Gesprächen der G20-Finanzminister sei entschieden worden, die Arbeit an einem Vorschlag für eine Digitalabgabe auszusetzen, sagte ein Kommissionssprecher am Montag in Brüssel. Zuletzt hatten insbesondere die USA auf eine Verschiebung gedrängt.
Beim Treffen der G20-Finanzminister hatten sich führende Industrie- und Schwellenländer am Samstag hinter den von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) koordinierten und von gut 130 Ländern unterstützten Plan für eine globale Mindeststeuer gestellt. Bei der europäischen Digitalsteuer hatte Brüssel eigentlich im Juli eine Vorschlag vorlegen wollen.
Washington hatte zuletzt aber wiederholt darauf gedrängt, die Pläne fallen zu lassen. US-Finanzministerin Janet Yellen betonte am Sonntag, eine solche Steuer würde US-Unternehmen diskriminieren und sei nach der Einigung auf die globale Mindeststeuer auch nicht mehr notwendig.
Die USA betrachten die EU-Pläne für eine Digitalsteuer mit großem Misstrauen und reagierten auf eine nationale Digitalsteuer in Frankreich mit Strafzöllen. Denn praktisch alle Großunternehmen aus diesem Bereich kommen aus den Vereinigten Staaten.
Auswirkungen hat eine Verschiebung indes auch auf die Pläne der Kommission, mit der Digitalsteuer eine neue Einnahmequelle zu erschließen, mit der die gemeinsamen europäischen Schulden für den 750 Milliarden Euro schweren Corona-Hilfsfonds zurückgezahlt werden sollen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Lufthansa erhält 1,4 Milliarden Euro Staatshilfe aus der Schweiz
Als Folge der Corona-Krise erhält der Lufthansa-Konzern in der Schweiz Staatshilfen. Bis die Darlehen getilgt sind, bleiben die Auszahlung von Dividenden oder konzerninterne Transfers verboten. Das Schweizer Parlament muss dem Deal noch zustimmen.

Nord Stream 2: US-Regierung erhöht Sanktionsdruck auf beteiligte Firmen
Die US-Regierung will Nord Stream 2 kurz vor Fertigstellung unbedingt verhindern. Derzeit kontaktiert sie europäische Firmen und warnt sie vor Sanktionen. Wer für Nord Stream 2 auf einen Wechsel im Weißen Haus gehofft hat, dürfte enttäuscht werden.
Selbe Kategorie

Inflation treibt EZB zum Handeln: Zinserhöhung um 0,50 Prozent
Die EZB erhöht erstmals seit elf Jahren die Zinsen um 0,50 Prozentpunkte. Angesichts der Rekordinflation fällt der Schritt höher aus als zunächst erwartet. Damit entfällt zur Freude der Sparer der Negativzins für geparkte Gelder von Geschäftsbanken.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.