
OECD: Weltwirtschaft erholt sich langsam – Stagnation in Deutschland
Die OECD sieht die Weltwirtschaft auf Erholungskurs – wünschenswert sei jedoch ein kräftiges und nachhaltiges Wachstum. Inflation und Verschuldung seien dafür noch zu hoch. Für Deutschland prognostiziert die Organisation in diesem Jahr kein Wachstum.

OECD kritisiert mangelhafte Verfolgung von Korruption in Griechenland
Die OECD wirft Griechenland vor, nicht entschieden genug gegen Korruption im internationalen Geschäftsverkehr vorzugehen. Seit Inkrafttreten einer OECD-Konvention in dem Land vor 24 Jahren sei kein Fall von transnationaler Korruption verfolgt worden.

ILO-Daten: Migranten für Arbeitsmarkt von immer größerer Bedeutung
Die Organisation für Migration hat anhand von Daten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) die Bedeutung von Migranten auf dem Arbeitsmarkt unterstrichen. Deren weltweiter Anteil an allen Beschäftigten habe sich seit 2010 mehr als verdoppelt.

Nur noch Mittelmaß: Karliczek bemängelt deutsches Bildungssystem
Bundesbildungsministerin Karliczek bemängelt das deutsche Bildungssystem. Seit Jahren sei dieses nur Mittelmaß. Die größte Herausforderung sei jedoch die Chancengerechtigkeit. Das Bildungssystem müsse insgesamt weiterentwickelt und verbessert werden.
Ausgewählte Nachrichten

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.