In der Ukraine ist seit Beginn des russischen Angriffskriegs nach Berechnungen der UNO fast ein Drittel aller Arbeitsplätze vernichtet worden. 4,8 Millionen Jobs seien verloren, erklärte die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf am Mittwoch.
Gründe seien die „wirtschaftlichen Umbrüche“ im Land, Vertreibungen und „Flüchtlingsströme“. Im Fall einer militärischen Eskalation werde sich die Entwicklung noch verstärken: Bis zu sieben Millionen Arbeitsplätze würden dann vernichtet, das wären 43,5 Prozent.
Der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine hat die größte Flüchtlingskrise in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg ausgelöst: Mehr als 5,9 Millionen Menschen flüchteten aus dem Land, die meisten von ihnen sind Frauen, Kinder und ältere Menschen. Die ILO schätzt, dass rund 2,75 Millionen Flüchtlinge im Erwerbsalter sind und in den Ländern Arbeit suchen könnten, in die sie geflohen sind. Zwei Drittel von ihnen sind demnach hochqualifiziert.
Vor der Herausforderung, die Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt einzugliedern, stehe vor allem Polen, erklärte die ILO weiter. Mehr als 3,2 Millionen Menschen aus der Ukraine seien in das Nachbarland geflüchtet. 410.000 ehemals in der Ukraine Beschäftigte seien darunter, 200.000 von ihnen seien sehr gut ausgebildet.
Mehr zum Thema: NATO-Chef Stoltenberg warnt Putin vor Atomwaffen-Einsatz
AFP
Ähnliche Nachrichten

Polen verhängt Milliardenstrafe gegen Gazprom wegen Nord Stream 2
Wegen unerlaubter Absprachen soll der russische Energiekonzern mehr als sechs Milliarden Euro Strafe zahlen. Gazprom nennt die Entscheidung der polnischen Kartellbehörde „beispiellos“ und will sie anfechten. Rückenwind bekommt der Gasriese vom Kreml.

Nord Stream 2: US-Regierung erhöht Sanktionsdruck auf beteiligte Firmen
Die US-Regierung will Nord Stream 2 kurz vor Fertigstellung unbedingt verhindern. Derzeit kontaktiert sie europäische Firmen und warnt sie vor Sanktionen. Wer für Nord Stream 2 auf einen Wechsel im Weißen Haus gehofft hat, dürfte enttäuscht werden.

Handel mit Russland geht in Ostdeutschland besonders stark zurück
Der Handel zwischen Deutschland und Russland schrumpft – im Osten stärker als im Westen. Der Ost-Ausschuss geht davon aus, dass die EU-Sanktionen den Handel zuletzt erschwerten. Befürchtet werden neue Sanktionen beim Pipeline-Projekt Nord Stream 2.
Selbe Kategorie

VW schließt Millionenvergleich zu britischer Diesel-Massenklage
In mehreren Ländern laufen auch knapp sieben Jahre nach dem großen Diesel-Crash noch juristische Verfahren gegen Volkswagen. In Großbritannien hat der Konzern sich jetzt mit Verbrauchern verglichen, bevor es zu einem großen Prozess kommen konnte.

Deutsche Bahn will mehr Getreide aus der Ukraine transportieren
Angesichts der drohende Hungersnot in Teilen der Welt will die Deutsche Bahn Cargo mehr Getreideexporte aus der Ukraine organisieren. In Abstimmung mit dem Bund solle alles getan werden, was aus sozialer Verantwortung heraus getan werden könne.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.