Nach dem Rassismusvorfall beim Champions-League-Spiel zwischen Paris Saint-Germain und Başakşehir Istanbul hat die Europäische Fußball-Union ein Verfahren gegen zwei rumänische Schiedsrichter eröffnet. Wie die UEFA am Donnerstag mitteilte, werde gegen Sebastian Constantin Coltescu und Octavian Sovre wegen eines möglichen Verstoßes gegen Artikel 11 der Disziplinarregeln ermittelt. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung durch den UEFA-Ethik- und Disziplinarinspektor. Weitere Informationen gebe es, sobald die Kontroll-, Ethik- und Disziplinarkammer der UEFA „zu gegebener Zeit“ eine Entscheidung getroffen habe.
Am 8. Dezember 2020 war das Spiel zwischen dem französischen Meister und dem türkischen Club abgebrochen worden. Der Vierte Offizielle soll den Istanbuler Co-Trainer Pierre Webo mit dem in Deutschland als „N-Wort“ umschriebenen Begriff bezeichnet haben. Aus Protest hatten beide Mannschaften den Platz verlassen. Einen Tag später gewann Paris das Spiel mit 5:1. Der Fall hatte international hohe Wellen geschlagen und zu zahlreichen Protesten und Solidaritätsbekundungen geführt.
11 Feb. 2021
dpa
Ähnliche Nachrichten

Zehn Corona-Fälle und Kalou-Eklat - DFL setzt auf Geisterspiele
Beim Profifußball sind zehn Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden - einer davon Hertha-Stürmer Kalou. Dieser ignoriert in einem Video alle Abstands- und Hygieneregeln. Die DFL hofft indes auf die Wiederaufnahme des Spielbetriebs.
Selbe Kategorie

„Ich bin sehr glücklich“: Mesut Özil wechselt zu Başakşehir
Der Wechsel von Ex-Weltmeister Mesut Özil zum türkischen Erstligisten Başakşehir ist perfekt. Der 33-jährige Maestro erhält beim Istanbuler Verein einen Einjahresvertrag. „Ich bin sehr glücklich“, erklärte Özil bei der Unterschriftszeremonie.

USA und westliche Länder fordern Sanktionen gegen russische Sportverbände
Die USA und 34 weitere westliche Länder fordern den Ausschluss russischer Sportfunktionäre von internationalen Verbänden – darunter auch Deutschland. Außerdem sollten TV-Übertragungen von Wettkämpfen nach Russland und Belarus ausgesetzt werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.