Der Sportartikel-Hersteller Adidas zahlt nach eigenen Angaben nun doch weiterhin die Miete für seine Geschäfte. Das Unternehmen habe die für April fälligen Mieten beglichen, heißt es in einem offenen Brief von Adidas. Zugleich entschuldigte sich Adidas für sein Vorgehen. Damit reagierte das Unternehmen auf eine Welle der Kritik an der zuvor bekannt gewordenen Aussetzung der Mietzahlungen in der Corona-Krise.
„Wir haben einen Fehler gemacht und damit viel Vertrauen verspielt“, heißt es in dem Schreiben, das am Donnerstag in mehreren Medien als Anzeige veröffentlicht werden soll. Zugleich verwies das Unternehmen auf seine Lage in der Corona-Krise: „Fast auf der gesamten Welt findet kein normales Geschäft mehr statt. Die Läden sind zu. Das hält selbst ein gesundes Unternehmen wie adidas nicht lange aus.“
Um langfristig die Arbeitsplätze der 60.000 Mitarbeiter zu sichern, kündigte Adidas Einschnitte an. Die Unternehmensleitung habe sich mit dem Betriebsrat auf Kurzarbeit geeinigt, der Vorstand verzichte bis auf Weiteres auf die Hälfte seines Gehaltes, die nächste Führungsebene auf 30 Prozent. Zudem habe das Unternehmen das Aktienrückkaufprogramm vollständig eingestellt. Trotzdem müsse Adidas in der derzeitigen Krise Kredite aufnehmen.
Zuvor hatte Unternehmenschef Kasper Rorsted bereits angekündigt, dass zumindest die privaten Vermieter die April-Miete erhalten sollten. Die Ankündigung mehrerer Handelsketten, darunter Deichmann, Puma und H&M sowie jüngst laut Medienbericht die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, Mietzahlungen auszusetzen, war in der Politik und bei Eigentümerverbänden auf massive Kritik gestoßen.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Union gegen Feyenoord – Berliner wollen Aufklärung nach Polizei-Einsatz
Mit einem 1:3 gegen Feyenoord hat Union Berlin erneut in der Europa Conference League verloren. Nach dem Spiel wurde jedoch eher über das harte Vorgehen der Polizei gesprochen. Zahlreiche Berliner Fans wurden verletzt oder festgenommen.

Berliner Olympiastadion inspiriert Logo der UEFA 2024
Der DFB hat das Logo für die Fußball-Europameisterschaft 2024 präsentiert. Inspiriert ist das ovale Markensymbol von der Dachform des Berliner Olympiastadions. Es steht für die Vielfalt des Fußballs und der 55 Mitgliedsländer des Dachverbandes UEFA.
Selbe Kategorie

Spanien: Fan-Ausschluss nach Rassismus-Attacken auf Real-Star Vinicius Jr.
Nach den rassistischen Anfeindungen gegen Real-Star Vinicius Jr. ist der FC Valencia vom spanischen Fußballverband bestraft worden. Der Verein muss für fünf Heimspiele auf einen Teil seiner Fans verzichten und eine Geldstrafe zahlen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.