Die türkischen und deutschen Fußball-Nationalmannschaften treten an diesem Samstagabend ihre jeweils ersten Partien in der Nations League an. Türkiye empfängt in Istanbul das Team der Färöer-Inseln, die DFB-Elf trifft auf Italien. Beide Partien beginnen um 20:45 Uhr.
Bundestrainer Hansi Flick ist überzeugt, dass die deutschen Fußball-Nationalspieler den Wettbewerb der Nations League mit großem Ehrgeiz angehen werden. Schließlich sei es das erklärte Ziel, angefangen mit einem Erfolg am Samstagabend im Auftaktspiel gegen Europameister Italien, ein Gefühl der Stärke für die am Jahresende anstehende Weltmeisterschaft in Katar aufzubauen.
„Ich habe das Gefühl, dass jeder Einzelne Lust hat, die Nations League zu spielen und letztendlich einzuleiten, was am Ende des Jahres möglich ist. Da wollen wir uns Selbstvertrauen holen“, sagte Flick dem ARD-Hörfunk kurz vor der Partie in Bologna.
„Uns tun Siege gut für unser Selbstvertrauen. Wir hoffen, dass wir vier Siege einfahren“, sagte der 57-Jährige zu seiner ambitionierten Zielsetzung in den zwei Partien gegen die Italiener sowie England und Ungarn. Der Gruppenerste zieht ins Final-Four-Turnier ein.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Istanbul-Derby: 3:0-Auswärtssieg von Galatasaray in Kadıköy
Galatasaray triumphiert mit einem 3:0-Auswärtssieg gegen Fenerbahçe in Istanbul-Kadıköy. Die Gelb-Roten können damit ihre Tabellenführung weiter ausbauen. Der argentinische Superstar Mauro Icardi konnte dabei ein Tor und einen Assist verzeichnen.

Italien: Fußball-Legende Vialli stirbt im Alter von 58 Jahren
Gemeinsam mit Roberto Mancini feierte Gianluca Vialli 2021 den EM-Titel Italiens. Im Dezember ließ Vialli seine Aufgaben beim italienischen Verband ruhen. Nur rund drei Wochen später ist der Ex-Nationalspieler tot. Die Fußballwelt trauert.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.