Der Internetdienst Twitter hat zwei Botschaften des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro gelöscht, in denen der Staatschef den Sinn von Isolationsmaßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus in Zweifel gezogen hatte. Die Botschaften hätten gegen die bei Twitter geltenden Regeln verstoßen, erklärte das US-Unternehmen. Es würden solche Botschaften gelöscht, die den Informationen der Gesundheitsbehörden zu der Pandemie widersprächen und das Risiko einer Weiterverbreitung des Virus erhöhen könnten.
Bolsonaro hat wiederholt eine „Hysterie“ über das Virus angeprangert und die von dem Erreger ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 als „kleine Grippe“ bezeichnet. Der rechtsradikale Staatschef warnte auch vor Schäden für die brasilianische Wirtschaft durch die Anti-Corona-Maßnahmen regionaler und kommunaler Behörden und plädierte für eine rasche Rückkehr zur Normalität im öffentlichen Leben.
Bei den von Twitter gelöschten Botschaften handelt es sich um zwei Videos, die zeigen, wie Bolsonaro sich persönlich über Empfehlungen seines eigenen Gesundheitsministeriums für den Kampf gegen die Pandemie hinwegsetzt. Der Präsident ist dabei zu sehen, wie er am Sonntag durch die Hauptstadt Brasília läuft, sich mit Unterstützern trifft und sie drängt, die Wirtschaft am Laufen zu halten.
Im Brasilien gab es laut den amtlichen Zahlen bis Sonntag rund 3900 Corona-Infektionsfälle. 114 Todesfälle durch die Pandemie wurden im bevölkerungsreichsten Land Lateinamerikas gezählt.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Brasiliens Präsident Lula und SPD vereinbaren Kooperation
Die brasilianische Arbeiterpartei und die SPD wollen offenbar künftig die Zusammenarbeit vertiefen. Ein zentraler Punkt ist der „Kampf gegen die extreme Rechte“, wie aus einem Kooperationsprotokoll hervorgeht. Es geht aber auch um Klimaschutz.

Trotz Isolation: Nordkorea meldet ersten Covid-19-Todesfall
Das strikt abgeschottete Nordkorea meldet eine explosionsartige Ausbreitung eines rätselhaften Fiebers. Es deutet an, dass der Grund dafür die Verbreitung des Coronavirus ist. Es gibt mittlerweile auch ein erstes offiziell bestätigtes Todesopfer.

Forscherin: Weltgemeinschaft muss sich gegen Epidemien besser wappnen
Der Affenpocken-Ausbruch war von der WHO als internationale Notlage eingestuft worden. Nun fordert eine Forscherin, sich besser gegen Infektionskrankheiten zu wappnen. „Wir können es uns nicht leisten, darauf zu warten, dass Krankheiten eskalieren.“
Selbe Kategorie

Fidan: Der Westen sollte sich von „Israels Kriegsverbrechen“ distanzieren
Der Westen sollte sich von Israels „Kriegsverbrechen“ distanzieren – das forderte der türkische Außenminister Fidan in einem Appell. Die bedingungslose Unterstützung des Westens für Tel Aviv sei ein Freifahrtschein für die Tötung von Palästinensern.

Israel erlaubt begrenzte Treibstofflieferung in den Gazastreifen
Nach wochenlanger Totalblockade erlaubt Israel begrenzte Spritlieferungen in den Gazastreifen. Die genehmigte Menge reicht aber nicht aus, um die Krise in der Enklave zu bewältigen. Die UN warnen vor einem Zusammenbruch der humanitären Hilfe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.