Eine US-Delegation will sich an diesem Wochenende mit hochrangigen Vertretern der Taliban aus Afghanistan in der katarischen Hauptstadt Doha treffen. Bei den Gesprächen gehe es nicht um eine Anerkennung oder Legitimierung der de facto herrschenden Milizen in Afghanistan, teilte ein Sprecher des US-Außenministeriums am Freitagabend (Ortszeit) mit. Es handle sich vielmehr um eine Fortsetzung der „pragmatischen“ Gespräche über Fragen von nationalem Interesse der USA. Wichtigste Priorität sei dabei die weitere sichere Ausreise von US-Bürgerinnen und Bürgern, anderen ausländischen Staatsangehörigen sowie von Afghanen.
Es gehe ebenfalls um die „Einhaltung der Verpflichtung der Taliban, es Terroristen nicht zu gestatten, afghanischen Boden zu benutzen, um die Sicherheit der Vereinigten Staaten oder ihrer Verbündeten zu gefährden“, hieß es weiter. Man wolle die Taliban zudem dazu drängen, die Rechte aller Afghanen, einschließlich der Rechte von Frauen und Mädchen, zu respektieren und eine inklusive Regierung mit breiter Unterstützung zu bilden.
Das Außenministerium gab nicht bekannt, wer konkret zu den Gesprächen nach Doha reisen werde. Seit Ende der militärischen Evakuierungsmission in Kabul mit dem Abzug der letzten US-Soldaten bemühen sich westliche Länder wie Deutschland und die USA, ihren Staatsangehörigen und ihren früheren afghanischen Ortskräften die Ausreise zu ermöglichen. Die letzten US-Truppen hatten Afghanistan Ende August verlassen. Damit endete der internationale Militäreinsatz in dem Land nach fast 20 Jahren.
9 Okt. 2021

Treffen zwischen US-Delegation und Taliban-Vertretern in Doha geplant
Die USA wollen ihre „pragmatischen“ Gespräche mit den Taliban fortsetzen. Zu diesem Zweck trefft sich eine Delegation aus Washington mit hochrangigen Vertretern in Doha. Oberste Priorität habe die sichere Ausreise von US-Bürgern aus Afghanistan.
dpa
Ähnliche Nachrichten

„Huwara muss ausradiert werden“: USA kritisieren israelischen Minister
Mit seiner Forderung nach einer „Ausradierung“ der palästinensischen Kleinstadt Huwara hatte der israelische Finanzminister Smotrich für Entrüstung gesorgt. Aus Washington kommt nun scharfe Kritik – die Äußerungen seien „ekelhaft“.
Selbe Kategorie

Erdoğan und Mitsotakis loben Annäherung zwischen Türkiye und Griechenland
Der türkische Präsident Erdoğan und der griechische Ministerpräsident Mitsotakis haben bei einem Treffen in New York die Verbesserung der bilateralen Beziehungen gewürdigt. Dabei besprachen sie auch einen Fahrplan für künftige Zusammenkünfte.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.