Beim Ramallah-Besuch des österreichischen Außenministers Alexander Schallenberg ist Kritik an Wien laut geworden. Sein palästinensischer Amtskollege Riad Malki warf Österreich und der EU am Dienstag „Doppelmoral“ angesichts der gegenwärtigen Lage in der Region vor, wie „Der Standard“ am Dienstag berichtete.
Hintergrund der Kritik Malkis ist das derzeit erneut angespannte palästinensisch-israelische Verhältnis. Die erneute Stürmung der Al-Aksa-Moschee durch israelische Truppen im heiligen Monat Ramadan, bei der Dutzende Muslime verletzt wurden, sowie das jüngst harte Vorgehen israelischer Sicherheitskräfte gegen Palästinenser hatten zuletzt zu Auseinandersetzungen in der Region geführt.
„Wir verfolgen die Stellungnahmen der Regierungen in Europa und in Österreich, wenn es Tote auf israelischer Seite gibt“, so der palästinensische Außenminister. „Und wir erwarten denselben Umgang, wenn das auch auf unserer Seite passiert.“ Schallenberg wies die Kritik Malkis zurück. „Jedes Blutvergießen ist zu vermeiden“, erklärte er.
Auch die bislang fehlende Anerkennung Palästinas als Staat durch Wien wurde bei dem Ramallah-Besuch Schallenbergs von palästinensischen Medien und der Zivilgesellschaft thematisiert. Dies würde „den Menschen auf den Straßen Palästinas wenig“ bringen, entgegnete der österreichische Außenminister und hob stattdessen die Notwendigkeit einer Zwei-Staaten-Lösung hervor.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Netanjahu konsolidiert Parteivorsitz im Vorfeld von Neuwahlen in Israel
Israels rechtskonservative Likud-Partei hat den Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu erneut zum Vorsitzenden gewählt, gab die Partei am Freitag bekannt. Die politische Krise im Land hält an, wo im kommenden März Neuwahlen erwartet werden.
Selbe Kategorie

Nach Xinjiang-Berichten: Bundesregierung sucht Distanz zu China
Hunderttausende Uiguren wurden nach Recherchen von Menschenrechtlern in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt. Ein Datenleck legt laut Medienberichten erschütternde Details offen. Die Bundesregierung schwenkt in ihrem China-Kurs um.

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.