Russland hat der ukrainischen Regierung vorgeworfen, Zivilisten am Verlassen des belagerten Industriegeländes Asow-Stahl in Mariupol zu hindern. Trotz der Ankündigung einer Feuerpause habe niemand den von Russland vorgeschlagenen Fluchtkorridor genutzt, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau am Montagabend. „Die Kiewer Behörden haben diese humanitäre Operation erneut auf zynische Weise untergraben.“
Feuerpause sollte durch Hissen weißer Flaggen signalisiert werden
Das Verteidigungsministerium in Moskau hatte eine Feuerpause für das Asow-Stahlwerk angekündigt, die ab 13.00 Uhr am Montag gelten sollte. In dem Stahlwerk eingekesselte Zivilisten würden „in jegliche Richtung gebracht, die sie wählen“, erklärte das Ministerium. Die ukrainische Seite rief es auf, ihre „Bereitschaft“ zur Öffnung der Fluchtkorridore für die Zivilisten durch das „Hissen weißer Flaggen“ zu signalisieren.
Russland hatte in der vergangenen Woche erklärte, mit Ausnahme der Stahlwerke die vollständige Kontrolle über die strategisch wichtige Hafenstadt Mariupol erlangt zu haben. Kreml-Chef Wladimir Putin hat eine Belagerung des Industriegeländes Asow-Stahl angeordnet. In dem Komplex sollen sich neben ukrainischen Soldaten hunderte Zivilisten befinden.
Mehr zum Thema: Schweiz blockiert Munitionslieferung an Ukraine
26 Apr. 2022

Moskau wirft Kiew Verhinderung von Evakuierungsaktion für Zivilisten vor
Russland wirft der Ukraine vor, eine Evakuierungsaktion für Zivilisten verhindert zu haben. Trotz der Ankündigung einer Feuerpause habe niemand den von Russland vorgeschlagenen Fluchtkorridor genutzt, erklärte das russische Verteidigungsministerium.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Gegen Putschversuch: Libyen aktiviert Militärabkommen mit Türkei
Libyens Regierung hat am Donnerstag erklärt, dass sie einen Plan zur Sicherheitskooperation ratifiziert hat. Dieser wurde im November mit der Türkei vereinbart, um Angriffe von regierungsfeindlichen Milizen auf die Hauptstadt abzuwehren.

Drei EU-Regierungschefs in ukrainischer Hauptstadt eingetroffen
Die Regierungschefs von Polen, Tschechien und Slowenien sind inmitten des Krieges in der ukrainischen Hauptstadt Kiew eingetroffen. Unterdessen führten die Ukraine und Russland ihre Verhandlungen fort. Kiew zufolge bleiben „fundamentale Gegensätze“.
Selbe Kategorie

Scholz und Macron sprechen mit Putin und fordern Ende des Krieges
80 Minuten lang sprechen Kanzler Scholz und Frankreichs Präsident Macron mit dem russischen Präsidenten über den Krieg in der Ukraine. Der Kremlchef Putin zeigt sich dabei offen für einen Dialog. Thema ist vor allem die Blockade von Getreide.

Schweden: Interview mit Top-Terrorist während Türkei-Gesprächen
Im öffentlich-rechtlichen Fernsehen in Schweden ist ein Interview mit einem Ex-Führungsmitglied der Terrorgruppe PKK/PYD/YPG ausgestrahlt worden. Zur selben Zeit berieten Delegationen aus Schweden und Finnland in Ankara über den NATO-Beitritt.

Nach Xinjiang-Berichten: Bundesregierung sucht Distanz zu China
Hunderttausende Uiguren wurden nach Recherchen von Menschenrechtlern in Chinas Nordwesten in Umerziehungslager gesteckt. Ein Datenleck legt laut Medienberichten erschütternde Details offen. Die Bundesregierung schwenkt in ihrem China-Kurs um.

Habeck: Dürfen Klima- und Energiekrise nicht gegeneinander ausspielen
Krieg, Klimawandel, Artensterben: Wie bewältigt man mehrere Krisen gleichzeitig? Die Frage steht über dem Treffen der G7-Minister für Energie, Umwelt und Klima. Umweltaktivisten fordern deutliche Fortschritte von der Staatengruppe.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.