Algerien hat seinen Botschafter aus Frankreich abberufen. Wie das algerische Präsidialamt am Samstag mitteilte, hat die Regierung den Botschafter Mohamed Antar-Daoud zu „Konsultationen“ nach Algier zurückbeordert. Zur Begründung erklärte das Präsidialamt, Algerien verbitte sich „jede Einmischung“ in seine inneren Angelegenheiten.
Hintergrund sind demnach kritische Äußerungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron über Algerien. Macron hatte laut der französischen Zeitung „Le Monde“ bei einem Treffen mit Nachfahren von Kämpfern des Algerienkriegs 1962 gesagt, die frühere französische Kolonie werde von einem „politisch-militärischen System“ regiert.
Macron sagte demnach auch, in Algerien sei die „offizielle Geschichte“ des Landes „komplett umgeschrieben“ worden. Sie beruhe nicht auf „Tatsachen“, sondern auf einem „Diskurs, der sich auf Hass auf Frankreich stützt“.
Diese „nicht dementierten“ Äußerungen Macrons seien eine „unzulässige Einmischung“ in die inneren Angelegenheiten Algeriens, kritierte das algerische Präsidialamt.
Für Kritik sorgte in Algerien zuletzt auch eine Verschärfung der französischen Visa-Regelungen für Menschen aus Algerien, Marokko und Tunesien. Algerien hatte deshalb am Mittwoch den französischen Botschafter einbestellt.
AFP
Ähnliche Nachrichten

Alijew: Frankreich soll Marseille an Armenier übergeben
Laut Ilham Alijew soll Frankreich die Stadt Marseille an die dort lebenden Armenier abtreten. Die Reaktion des aserbaidschanischen Präsidenten kam unmittelbar nach der französischen Forderung, die Region Nagorno-Karabach als unabhängig zu erklären.

Libyen: Merkel ruft Warlord Haftar zur Einhaltung von Waffenstillstand auf
Nach dem Überraschungsbesuch Haftars in Frankreich hat Bundeskanzlerin Merkel den libyschen Warlord zu Gesprächen eingeladen. Deutschland fordert die Einhaltung des Waffenstillstands sowie die Findung einer diplomatischen Lösung im Konflikt.
Selbe Kategorie

Außenministerin Baerbock vor UNO: „Russland benutzt Hunger als Kriegswaffe“
Der Klimawandel und die Pandemie haben zu einer weltweiten Nahrungsmittelkrise geführt, die durch den Krieg in der Ukraine zu eskalieren droht. Außenministerin Baerbock und UN-Chef Guterres richten in New York Vorwürfe an Russland.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.