Die jüngsten Provokationen Athens in der Ägäis haben die Agenda des Nationalen Sicherheitsrats (Milli Güvenlik Kurulu - MGK) in Türkiye dominiert. Ankara könne „alle möglichen legalen Methoden“ einsetzen, um die Rechte von Türkiye zu wahren, hieß es in der Abschlusserklärung der Tagung vom Mittwoch. Dabei werde das Land die Grundlagen internationalen Rechts beachten.
Athen drifte von „Vernunft und Logik“ ab, so die Erklärung weiter. Als Beispiele hierfür wurden die „Sabotage von NATO-Aktivitäten“ und „Schüsse gegen zivile Schiffe auf internationalen Gewässern“ durch Griechenland angeführt.
Bei der Tagung sei auch die Bewaffnung von Inseln mit nicht-militärischem Status durch das Nachbarland thematisiert worden. „Kreise“, die Athen zu diesem Schritt ermutigt hätten, seien zu vernünftigem Handeln aufgerufen worden.
Am MGK-Treffen nehmen neben dem türkischen Präsidenten unter anderem die Innen-, Außen- und Verteidigungsminister sowie die führenden Generäle der türkischen Streitkräfte teil.
29 Sep. 2022

Türkiye: Nationaler Sicherheitsrat befasst sich mit Provokationen Athens
Bei der Tagung des Nationalen Sicherheitsrats in Türkiye haben die Provokationen Athens die Agenda dominiert. Ankara könne „alle möglichen legalen Methoden“ einsetzen, um die Rechte von Türkiye zu wahren, hieß es in der Abschlusserklärung.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkiye: Erdoğan kündigt Risikoanalyse für mögliche Naturkatastrophen an
Der türkische Präsident Erdoğan hat eine umfassende Risikoanalyse für künftige Naturkatastrophen im Land angekündigt. Zahlreiche Wissenschaftler sollen an den Arbeiten mitwirken. Gleichzeitig sicherte er den Erdbebenopfern weitere Unterstützung zu.

Türkiye: Oppositionsbündnis nominiert Kılıçdaroğlu für Präsidentenamt
Das türkische Oppositionsbündnis hat den CHP-Vorsitzenden Kemal Kılıçdaroğlu als gemeinsamen Präsidentschaftskandidaten nominiert. Die Ankündigung folgt auf ein turbulentes Wochenende, an dem die Parteien über den Kandidaten stritten.
Selbe Kategorie
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.