Die Türkei begeht am Sonntag zum 98. Mal den „Tag des Sieges“. An dem Feiertag wird des Sieges im Jahr 1922 über die griechischen Besatzungstruppen während des Unabhängigkeitskrieges gedacht. Das Oberkommando über das türkische Heer hatte der spätere Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk.
Der Sieg vom 30. August 1922 in der Schlacht von Dumlupınar habe gezeigt, dass „dieses Land unsere ewige Heimat“ sei, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bei einer Rede am Samstag.
„Es ist kein Zufall, dass diejenigen, die versucht haben, unser Land vom östlichen Mittelmeer auszuschließen, und diejenigen, die vor einem Jahrhundert versucht haben, in unser Land einzufallen, die gleichen Eindringlinge sind“, fügte Erdoğan mit Blick auf den Erdgas-Streit mit Athen hinzu.
Die Türkei werde ihre Interessen im Mittelmeer mit dem gleichen „Enthusiasmus“ verteidigen, wie sie es schon während des „Befreiungskampfes trotz der Armut und Unmöglichkeit“ der Fall gewesen sei.
Nach dem bedeutenden Sieg in der Provinz Kütahya im Westen der Türkei war die griechische Armee bis nach Izmir verfolgt und zurückgeschlagen worden. Am 9. September 1922 gelang es den Türken, Izmir von der griechischen Besetzung komplett zu befreien. Bis Ende 1922 hatten alle ausländischen Streitkräfte die Gebiete verlassen. 1923 wurde schließlich die Republik Türkei ausgerufen.
30 Aug. 2020

Türkei gedenkt zum 98. Mal „Tag des Sieges“ im Unabhängigkeitskrieg
Präsident Erdoğan hat den Sieg von 1922 als eine Willenserklärung der türkischen Nation zur Unabhängigkeit bezeichnet. Wie vor hundert Jahren werde die Türkei mit gleichem „Enthusiasmus“ ihre Interessen verteidigen - auch im Mittelmeer.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Türkei: Armenien muss die Realität in Berg-Karabach akzeptieren
Armenische Truppen haben den Waffenstillstand in Berg-Karabach gebrochen. Die Türkei verurteilte den jüngsten Angriff, bei dem ein aserbaidschanischer Soldat starb. Ankara rief Armenien dazu auf, die neue Realität in der Region zu akzeptieren.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu sieht Schwedens NATO-Mitgliedschaft in Gefahr
Eine Koranverbrennung unter Polizeischutz und PKK/YPG-Aktivitäten in Schweden belasten die Beziehungen zwischen dem NATO-Anwärter und Ankara. Laut dem türkischen Chefdiplomaten Çavuşoğlu gerät die mögliche NATO-Mitgliedschaft Schwedens nun in Gefahr.

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.