Türkiye und Algerien planen den Ausbau ihrer bilateralen Beziehungen. Dies erklärte der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu auf seiner zweitägigen Dienstreise in Algerien gegenüber lokalen Medien. Beide Länder würden sich gleichermaßen um eine Vertiefung der bilateralen Beziehungen bemühen, sagte Çavuşoğlu am Sonntag.
Im Rahmen seines Besuchs kam der türkische Außenminister mit dem algerischen Präsidenten Abdelmadjid Tebboune zusammen. „Wir waren über die Einschätzungen von Präsident Tebboune zu regionalen Themen, besonders in Libyen, erfreut“, sagte Çavuşoğlu nach dem Treffen.
Mit Blick auf Stabilität und Frieden in der Region schätze Türkiye die Rolle Algeriens sehr, betonte Çavuşoğlu. In Bezug auf die Kooperationsmöglichkeiten zeigte er sich zuversichtlich. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern werde in „allen Bereichen“ weiter gestärkt werden.
Der türkische Außenminister war am Wochenende nach Algerien gereist, um den gemeinsamen Vorsitz der ersten Sitzung der Gemeinsamen Planungsgruppe zu übernehmen. Unter dem Vorsitz von Präsident Recep Tayyip Erdoğan und dem algerischen Präsidenten Tebboune hatte im Mai der türkisch-algerische Kooperationsrat in Türkiye stattgefunden.
12 Dez. 2022
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu sieht Schwedens NATO-Mitgliedschaft in Gefahr
Eine Koranverbrennung unter Polizeischutz und PKK/YPG-Aktivitäten in Schweden belasten die Beziehungen zwischen dem NATO-Anwärter und Ankara. Laut dem türkischen Chefdiplomaten Çavuşoğlu gerät die mögliche NATO-Mitgliedschaft Schwedens nun in Gefahr.

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.