Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu hat auf die Erfolge der Diplomatie Ankaras in globalen Krisenzeiten hingewiesen. Die Vermittlungsbemühungen im Ukraine-Krieg seien der jüngste Beweis für die Verdienste der türkischen Außenpolitik, sagte der Chefdiplomat am Samstag beim „TRT World Forum 2022“ in Istanbul.
Mit dem in Istanbul unterzeichneten Getreide-Abkommen hätten Türkiye und die Vereinten Nationen gemeinsam eine globale Nahrungsmittelkrise verhindert, so Çavuşoğlu. Für eine erfolgreiche Vermittlungsrolle seien aus Sicht von Ankara Vertrauen und eine gute Führung von zentraler Bedeutung.
„Ohne die diplomatische Führung von Präsident Erdoğan wäre die Verlängerung des Getreide-Abkommens und der Gefangenenaustausch nicht möglich gewesen“, fügte der Chefdiplomat hinzu.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Innenminister Soylu: Bislang 58.000 Ukrainer in der Türkei eingetroffen
Seit Beginn des Ukraine-Krieges im Februar sind 58.000 Menschen in die Türkei geflohen. Das hat der türkische Innenminister Soylu in einem TV-Interview verlautbart. Zudem beherbergt die Türkei weiterhin mehr als 3,7 Millionen Flüchtlinge aus Syrien.
Selbe Kategorie

Çavuşoğlu sieht Schwedens NATO-Mitgliedschaft in Gefahr
Eine Koranverbrennung unter Polizeischutz und PKK/YPG-Aktivitäten in Schweden belasten die Beziehungen zwischen dem NATO-Anwärter und Ankara. Laut dem türkischen Chefdiplomaten Çavuşoğlu gerät die mögliche NATO-Mitgliedschaft Schwedens nun in Gefahr.

Nach Koranschändung: Türkiye bestellt niederländischen Botschafter ein
Ein islamfeindlicher Hassprediger hat im niederländischen Den Haag einen Koran zerrissen. Nun musste der Botschafter des Landes in Ankara vorstellig werden. Zuvor hatte bereits ein ähnlicher Vorfall in Stockholm einen Sturm der Entrüstung ausgelöst.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.