Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat den Sicherheitsbehörden für einen „harten Schlag gegen die rechtsextremistische und rechtsterroristische Szene“ gedankt. Die Ermittlungen seien ein großer Erfolg für die Sicherheitsbehörden und den Generalbundesanwalt, erklärte Faeser am Mittwoch in Berlin. Bei einer Großrazzia in elf Bundesländern waren zuvor 61 Wohnungen und andere Räumlichkeiten von 50 mutmaßlichen Rechtsextremen durchsucht und vier Männer festgenommen worden.
„Unsere deutlich verschärfte Gangart gegen gewaltbereite Rechtsextremisten zeigt Wirkung“, erklärte Faeser weiter. Das gelte insbesondere für die Maßnahmen wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Verbot der rechtsextremen Gruppe „Combat 18 Deutschland“.
Sie zeigten deutlich, „dass Vereinsverbote ein scharfes Schwert zur Verteidigung unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung sind und die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern Verstöße dagegen konsequent strafrechtlich verfolgen“, erklärte Faeser.
Der Rechtsextremismus sei „die größte extremistische Gefahr für unsere Demokratie“. Dessen Bekämpfung habe besondere Priorität. „Wir setzen alles daran, rechtsextreme Netzwerke und Gruppierungen zu zerschlagen“, erklärte Faeser.
6 Apr. 2022

Razzia: Faeser spricht von „hartem Schlag“ gegen Rechtsextremismus
Innenministerin Faeser spricht von einem „harten Schlag“ gegen die rechtsextremistische Szene: Bei einer Großrazzia in elf Bundesländern wurden am Mittwoch Wohnungen von 50 mutmaßlichen Rechtsextremen durchsucht – vier Männer wurden festgenommen.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

CDU und Grüne in NRW vereinbaren Eckpunkte für mögliche Koalition
In Nordrhein-Westfalen nehmen CDU und Grüne Kurs auf eine mögliche Koalition. Tagelang arbeiteten Delegationen an Grundsätzen für eine gemeinsame Regierung. Herausgekommen ist ein detailliertes Papier, das sich wie ein Mini-Koalitionsvertrag liest.

Habeck setzt auf Einigung im Tauziehen um Bundeswehr-Sondervermögen
Der Streit um die geplanten Milliarden für die Bundeswehr bleibt ungelöst. Vertreter der Ampel-Koalition und Union zeigen sich mit Blick auf die Verhandlungen optimistisch - andere Äußerungen lassen Zweifel, dass ein Kompromiss in Kürze gelingt.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.