Nach der Festnahme eines höheren Justizbeamten wegen Bestechlichkeitsvorwürfen hat die Vorsitzende der SPD-Fraktion im hessischen Landtag, Nancy Faeser, Aufklärung gefordert. Der Fall habe eine Dimension, die eine umgehende Unterrichtung des Parlaments erfordere, sagte Faeser laut Mitteilung vom Samstag.
Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) müsse „schleunigst klären, wo und warum das System der Auftragsvergabe bei der Generalstaatsanwaltschaft versagt“ habe. Der Fall beschädige das Ansehen der gesamten Justiz.
Wegen des Verdachts der Bestechlichkeit sitzt der Beamte, der für die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt tätig ist, in Untersuchungshaft. Der 53-Jährige soll nach Angaben der Staatsanwaltschaft Frankfurt einem Unternehmen zu Gutachtenaufträgen in strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verholfen haben.
Als Gegenleistung habe er von August 2015 bis Juli 2020 über 240.000 Euro erhalten. Dem 53-Jährigen sowie dem 54 Jahre alten Leiter des bereits 2005 gegründeten Unternehmens werden gewerbsmäßige Bestechlichkeit beziehungsweise Bestechung vorgeworfen. Auch der Unternehmer sitzt in U-Haft. Zu den laufenden Ermittlungen gab es an Sonntag keine weitern Informationen.
26 Juli 2020

Justizbeamter wegen Bestechlichkeit in U-Haft – SPD fordert Aufklärung
Die SPD-Fraktion im hessischen Landtag fordert Aufklärung im Fall eines höheren Justizbeamten, der sich wegen Bestechlichkeit in Untersuchungshaft befindet. Der Fall beschädige das Ansehen der gesamten Justiz, kritisiert die Vorsitzende Faeser.
dpa
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

Arbeitsmarkt: FDP-Fraktionschef fordert „Einwanderung auf allen Ebenen“
Nach Ansicht von FDP-Fraktionschef Christian Dürr ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt „dramatisch“. Deutschland benötige daher dringend „Einwanderung auf allen Ebenen“. Jeder Willige müsse integriert werden und sofort arbeiten dürfen, fordert er.

Gewerkschafts-Chefin Fahimi fordert Energiepreisdeckel für Privathaushalte
Für jeden Erwachsenen und jedes Kind soll ein Grundbedarf an Strom und Gas festgelegt werden. Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes plädiert auch dafür, die für nächstes Jahr geplante Erhöhung des CO2-Preises auszusetzen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.