Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) ist offenbar Opfer von Kunstdieben geworden. Wie der Bundestag am Freitag bestätigte, hat der 78-Jährige bereits am vergangenen Montag Strafanzeige erstattet, weil aus dem Flur vor seinem Berliner Büro in einem Parlamentsgebäude drei Gemälde verschwunden sind. Zuvor hatte der „Stern“ berichtet.
Demnach handelt es sich um zwei Holzdrucke des Malers und Grafikers Uwe Bremer sowie eine Grafik von einem namentlich nicht genannten chinesischen Künstler. Die Staatsanwaltschaft Berlin teilte mit, sie ermittle in dem Fall wegen Diebstahls gegen Unbekannt.
Schröders Büroräume befinden sich im Otto-Wels-Haus, das einige hundert Meter vom Reichstagsgebäude entfernt am Boulevard Unter den Linden liegt. Dem „Stern“-Bericht zufolge hingen die Kunstwerke dort 16 Jahre lang „im öffentlich zugänglichen Bereich des Gebäudes“. Über ihren Wert wurden keine Angaben gemacht.
Pfortenpersonal kontrollierte Zutritt
Die Bundestagsverwaltung teilte auf dpa-Anfrage mit, dass das Otto-Wels-Haus mit Pforten ausgestattet sei, „über die ein durch Pfortenpersonal durchgeführter kontrollierter Zutritt erfolgt“. Inhaber von Bundestagsausweisen - dazu zählen neben Abgeordneten auch deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - können sich demnach frei in dem Komplex bewegen. Besucherinnen und Besucher seien zu begleiten, hieß es dazu weiter.
Erst in der vergangenen Woche waren einige von Schröders Privilegien als ehemaliger Kanzler gestrichen worden. So hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags die Abwicklung seines Büros beschlossen. Für die dortigen Personalausgaben waren allein im vergangenen Jahr mehr als 400.000 Euro aus der Staatskasse geflossen. Anrecht auf ein Ruhegehalt und auf Personenschutz hat der 78-Jährige aber weiterhin.
Das Votum des Haushaltsausschusses vom 19. Mai ist als Reaktion zu sehen auf Schröders auch während des Ukraine-Kriegs fortdauernde Tätigkeit für verschiedene russische Unternehmen. Der Ex-Kanzler steht deshalb seit Monaten massiv in der Kritik.
Schröder war Nord Stream 2-Lobbyist
Einen Tag nach dem Beschluss teilte der russische Energiekonzern Rosneft mit, dass Schröder seine Amtszeit als Aufsichtsratschef nicht verlängern werde. Am vergangenen Dienstag erklärte Schröder dann selbst via Online-Portal „Linkedin“, dass er keine Pläne habe, beim Energieriesen Gazprom in den Aufsichtsrat einzusteigen. Auf die Nominierung habe er schon vor längerer Zeit verzichtet. Schröder betätigte sich zuletzt auch als Lobbyist für die Gazprom-Tochtergesellschaften Nord Stream und Nord Stream 2.
Das EU-Parlament forderte in der Vorwoche wegen seiner Aktivitäten für russische Staatskonzerne Sanktionen gegen ihn. Zugleich laufen in der SPD Verfahren, um den Ex-Kanzler aus der Partei auszuschließen.
27 Mai 2022
dpa
Ähnliche Nachrichten

Berlin: Polizei ermittelt nach CDU-Wahlkampfaktion mit Lamborghini
Nach einer umstrittenen Wahlkampfaktion der CDU in Berlin-Neukölln gegen Clankriminalität hat die Polizei Ermittlungen eingeleitet. Der symbolisch abgeschleppte Sportwagen besaß weder ein amtliches Kennzeichen noch ein entsprechendes Siegel.

NRW: 173 Fälle im Skandal um rechtsextreme Polizei-Chats
In Nordrhein-Westfalen weitet sich der Skandal um rechtsextreme Polizei-Chatgruppen aus. Inzwischen gehen die Ermittler 173 Fällen nach. Unter den Verdächtigen seien 155 Polizisten, teilte Landesinnenminister Herbert Reul dem Innenausschuss mit.
Selbe Kategorie

Bericht: Eine Milliarde Euro für Betrüger unter Ex-Minister Spahn
Das Gesundheitsministerium hat laut einem Medienbericht mehr als eine Milliarde Euro an Betrüger im Zusammenhang mit Corona-Testzentren ausgezahlt. Unter Ex-Minister Spahn soll angeordnet worden sein, die Rechnungen der Teststellen nicht zu prüfen.

CDU und Grüne im Norden stimmen Koalitionsvertrag zu
Schleswig-Holstein bekommt erstmals eine schwarz-grüne Koalition. Die Landesparteitage von CDU und Grünen billigten am Montagabend den ausgehandelten Koalitionsvertrag. In NRW soll schon heute Hendrik Wüst als Ministerpräsident wiedergewählt werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.