Die CDU-Verteidigungspolitikerin Serap Güler hat vor der möglichen Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew gefordert, zugesagte schwere Waffen schnellstens an die Ukraine zu liefern. Gepard-Flugabwehrpanzer oder Panzerhaubitzen seien schon vor Wochen oder Monaten von der Bundesregierung zugesagt worden, sagte Güler in der Sendung „Frühstart“ von RTL und ntv. Die Lieferung sei aber bisher nicht erfolgt. „Das wäre jetzt wirklich allerhöchste Zeit.“
Es sei wichtig, dass Scholz sich nun vor Ort ein eigenes Bild der Lage mache, sagte Güler, die Mitglied des Verteidigungsausschusses im Bundestag ist. „Um zu sehen, dass jegliche Art von Verzögerung, was die Lieferungen betrifft, einfach auch Menschenleben vor Ort kostet.“
Nach Medienberichten könnte Scholz in den kommenden Tagen mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und dem italienischen Ministerpräsidenten Mario Draghi nach Kiew reisen. Der Kanzler hatte am Montag Kritik an einer zu schleppenden Lieferung schwerer Waffen zurückgewiesen. Er verwies dabei unter anderem auf die Notwendigkeit einer vorherigen Ausbildung ukrainischer Soldaten an den modernen Waffensystemen.
14 Juni 2022

CDU-Verteidigungsexpertin Güler fordert schnelle Lieferung schwerer Waffen
CDU-Politikerin Güler fordert vor der möglichen Kiew-Reise von Kanzler Scholz, zugesagte schwere Waffen schnellstens an die Ukraine zu liefern. Die Verzögerungen „kosten Menschenleben“, kritisierte die Verteidigungsexpertin die Bundesregierung.
AFP
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

CDU und Grüne im Norden stimmen Koalitionsvertrag zu
Schleswig-Holstein bekommt erstmals eine schwarz-grüne Koalition. Die Landesparteitage von CDU und Grünen billigten am Montagabend den ausgehandelten Koalitionsvertrag. In NRW soll schon heute Hendrik Wüst als Ministerpräsident wiedergewählt werden.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.