Mit einer „Erklärung zum deutschen Staatsvolk und zur deutschen Identität“ will die AfD allen den Wind aus den Segeln nehmen, die der Partei völkisches Denken vorwerfen. In der Erklärung, die am Montag nach mehrtägigen Debatten zwischen Spitzenpolitikern der Partei auf Bundes- und Landesebene fertiggestellt wurde, heißt es: „Als Rechtsstaatspartei bekennt sich die AfD vorbehaltlos zum deutschen Staatsvolk als der Summe aller Personen, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.“ Dies gelte unabhängig davon, „welchen ethnisch-kulturellen Hintergrund jemand hat, wie kurz oder lange seine Einbürgerung oder die seiner Vorfahren zurückliegt“.
Gleichwohl sei es ein legitimes politisches Ziel, „das deutsche Volk, seine Sprache und seine gewachsenen Traditionen langfristig erhalten zu wollen“, heißt es in dem Text weiter. Der Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft müsse an „strenge Bedingungen“ geknüpft werden. „Nur wer unsere Sprache spricht, unsere Werte teilt und unsere Lebensweise bejaht, soll Deutscher nach dem Gesetz werden können“, fordert die Partei.
Unter der Erklärung stehen unter anderem die Namen des Ehrenvorsitzenden Alexander Gauland, der beiden Vorsitzenden Jörg Meuthen und Tino Chrupalla sowie des Thüringer Landesvorsitzenden Björn Höcke. Der von Höcke 2015 gegründete und inzwischen formal aufgelöste Flügel der AfD wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistische Bestrebung eingestuft.
19 Jan. 2021
AfD: Jeder mit deutschem Pass gehört „zum deutschen Staatsvolk“
Die rechtspopulistische AfD will sich vom Vorwurf des völkischen Denkens distanzieren. In einer Erklärung der Partei heißt es: Jeder mit deutschem Pass gehört zum Staatsvolk. Die Staatsbürgerschaft müsse aber an „strenge Bedingungen“ geknüpft werden.
DPA
Ähnliche Nachrichten
Auflösung von rechtsextremer „Flügel“-Gruppe in AfD nur „Augenwischerei“
Bei der Auflösung des rechtsextremen „Flügels“ in der AfD handelt es sich nach Niedersachsens Verfassungsschutzchef lediglich um einen „formalen Akt“ – das Weltbild der Protagonisten ändere sich nicht. Er spricht von „reiner Augenwischerei“.
Selbe Kategorie
Korruptionsvorwurf: CSU-Abgeordneter gibt Amt als Unionsfraktionsvize ab
Gegen den CSU-Politiker Nüßlein gibt es den Verdacht, dass er im Zusammenhang mit dem Handel mit Corona-Schutzmasken die Hand aufgehalten hat. Zunächst hatte er zu den Bestechungsvorwürfen geschwiegen, nun gibt es eine erste Konsequenz.
Spahn nahm vor positivem Corona-Test an CDU-Spendenessen teil
Im vergangenen Oktober wurde Jens Spahn positiv auf Corona getestet. Ein Bericht zeigt nun: Kurz davor hatte der Gesundheitsminister an einem Spendenessen für die CDU teilgenommen. Sein Büro versichert, alle Regeln seien dabei eingehalten worden.