Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat vor der Präsidentenwahl am 9. Oktober die Fragen von TRT Deutsch beantwortet. In dem Interview am Montag äußerte er sich unter anderem über die diplomatischen Erfolge Ankaras im Ukraine-Krieg und seine Beziehung zur türkischen Community.
Die Vermittlerrolle Ankaras unter der Führung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan sei „extrem wichtig“. „Wenn diese Getreide-Exporte aus der Ukraine bzw. Russland über das Schwarze Meer nicht funktionieren würden, würden Hungersnöte drohen in verschiedenen Teilen Afrikas bzw. des Nahen Ostens“, so Van der Bellen.
Der Präsidentenkandidat betonte zudem, dass er „ein großer Freund der türkischen Community“ in Österreich sei. In diesem Zusammenhang verwies er auf die „wichtige“ Rolle türkischstämmiger Unternehmer. Er hoffe auf die Stimmen der türkischstämmigen Österreicher.
TRT Deutsch
Ähnliche Nachrichten

Ex-Kanzler Kurz verliert am 18. November seine parlamentarische Immunität
Seit Donnerstag steht fest: Die Auslieferung von ÖVP-Klubobmann und Altkanzler Kurz aufgrund eines Ersuchens der österreichischen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft zur behördlichen Verfolgung erfolgt im November-Plenum des Parlaments.

Causa Kurz und „Österreich“: Chats rund um Razzia jetzt Fall fürs Parlament
Hat Österreichs Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft das Amtsgeheimnis verletzt? Es mehren sich Hinweise, wonach die Behörde ausgewertete Handy-Chats von Altkanzler Kurz und den Herausgebern der Zeitung „Österreich“ an Medien geleakt hat.

Gegen „Migrantenstrom“: FPÖ will künftig berittene Polizei an der Grenze
Angesichts der anhaltend hohen Zahl an Migranten im Burgenland will ein FPÖ-Politiker Pferde an der Grenze Österreichs zu Ungarn einsetzen. Nicht zum ersten Mal will die FPÖ auf die Huftiere setzen. An den Kosten soll es diesmal nicht scheitern.
Selbe Kategorie

Griechenland begrüßt „positive Wende“ in den Beziehungen zu Türkiye
Trotz aller Unstimmigkeiten reichen sich Ankara und Athen bei Naturkatastrophen stets die helfende Hand. Der griechische Außenminister Dendias hat auf die positiven Veränderungen in den Beziehungen nach den jüngsten Erdbeben in Türkiye hingewiesen.

EU-Außenchef Borrell: Europas Abhängigkeit von China vermeiden
Die wirtschaftliche Abhängigkeit der EU-Länder von Russland hat laut Josep Borrell „Putin glauben lassen, er könne ungestraft in die Ukraine einmarschieren“. Die EU dürfe denselben Fehler mit Blick auf China nicht wiederholen, warnt der EU-Außenchef.

Europarat besorgt über Gewalt bei Renten-Protesten in Frankreich
In Frankreich gehen immer mehr Menschen auf die Straße, um gegen die umstrittene Renten-Reform zu protestieren. Die Polizei versucht, die Demonstrationen zu unterdrücken. Der Europarat fordert Schutz für Demonstranten und Journalisten.

EU-Beitritt: Baerbock auf Staatsbesuch in Nordmazedonien und Georgien
Bundesaußenministerin Baerbock besucht Nordmazedonien und Georgien. Hintergrund ist der mögliche EU-Beitritt beider Länder. Während Nordmazedonien seit 2005 Beitrittskandidat ist, wird mit Georgien über die Bedingungen für eine Kandidatur gesprochen.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Iran: Rätselhafte Vergiftungswelle beunruhigt die Bevölkerung
Bei einer landesweiten Anschlagswelle im Iran wurden Hunderte Schulmädchen vergiftet. In Regierungskreisen werden Extremisten dahinter vermutet. Eine offizielle Stellungnahme aus Teheran steht aber noch aus. Die Wut und Sorge der Eltern wächst.