Der russische Außenminister Sergei Lawrow warnt vor einer Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine. Die Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine könne zu einer direkten Konfrontation zwischen Russland und dem NATO-Militärbündnis führen, warnte Lawrow vor Mitarbeitern und Studenten des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen am Mittwoch. Die polnische Regierung hatte die Entsendung von Friedenstruppen ins Gespräch gebracht.
„Ich hoffe, sie verstehen, worüber sie reden“, fügte Lawrow hinzu. Eine Entsendung würde einen „direkten Zusammenstoß zwischen den russischen und den NATO-Streitkräften“ bedeuten. Ein solches Szenario habe jeder nicht nur zu vermeiden versucht, sondern es sei ein Szenario, „von dem jeder gesagt hat, dass er grundsätzlich nicht stattfinden sollte.“
Auch das russische Präsidialamt warnte anschließend vor einer Entsendung von Friedenstruppen in die Ukraine. „Jede mögliche Konfrontation zwischen unseren Truppen und NATO-Kräften könnte klare Konsequenzen haben, die schwer zu korrigieren sind“, betonte Präsidialamtssprecher Dmitri Peskow vor Journalisten. Polens Idee sei „waghalsig und extrem gefährlich“.
TRT Deutsch und Agenturen
Ähnliche Nachrichten
Selbe Kategorie

„Willkür in Haftzentren“: Kritik an Litauen wegen Umgangs mit Flüchtlingen
Einen brutalen Umgang mit Flüchtlingen unterschiedlicher Nationalitäten in Haftzentren werfen Menschenrechtler Litauen vor. Während Ukraine-Flüchtlinge bevorzugt behandelt würden, käme es sogar zu Folter gegenüber Schutzsuchenden aus Drittländern.

Türkiye und Israel wollen Beziehungen auf Botschafterebene erweitern
Am Donnerstag traf Israels Außenminister Jair Lapid in Ankara mit seinem türkischen Amtskollegen Çavuşoğlu zusammen. Beide Politiker sprachen sich für eine Fortsetzung des positiven Dialogs zwischen Türkiye und Israel auf allen Ebenen aus.
Worüber möchten Sie mehr erfahren?
Beliebt

Rekordzahl: Weltweit über 45 Millionen Binnenflüchtlinge
Eine Rekordzahl von Menschen ist wegen Konflikten und Katastrophen auf der Flucht im eigenen Land. Das Schicksal derer, die vertrieben aber nicht über Grenzen geflüchtet sind, werde international zu wenig beachtet, erklärt eine Hilfsorganisation.